Feldahorn - Maßholder | Acer campestre










Beschreibung
Feldahorn | Acer campestre
Der Feldahorn Acer campestre ist auch unter den Trivialnamen Maßholder bekannt und zählt als Baum des Jahres 2015 zu den meistverbreiteten Laubbaumarten Deutschlands. Dieser heimische, hochstämmige Laubbaum eignet sich für große Gärten, Parks und Grünanlagen! Die Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit machen den Feldahorn zu einem populären Stadtbaum und einem kühlenden Schattenspender. Legen Sie in Ihrem Garten eine Sitzgruppe unter einem Feld-Ahorn an, damit Sie sich dort an heißen Sommertagen entspannen können. Mittels Formschnitt kann der Feldahorn zu einer Hecke erzogen werden. Der Feldahorn ist ein beliebter Nistbaum und zählt zu den Bienennährgehölzen.
Wie sieht die Blüte des Acer campestre aus?
Die gelben einhäusigen Blüten zeigen sich zwischen April und Mai. Sie stehen mit je 10 bis 20 Stück in Büscheln an den Trieben. Aufgrund des hohen Nektarwerts und des erstaunlich hohen Eiweißgehalts der Pollenkörner ist der Feldahorn eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen.
Typische Eigenschaften der Früchte des Feldahorns?
Die typischen Nasenzwicker mit den beiden Flügeln bestehen aus zwei Nüsschen. Ahornfrüchte sind anfangs hellgrün und werden mit der Zeit trocken und braun. Die beiden Flügel der Spaltfrucht können die Samen in den Wind tragen und sie so verbreiten.
Wie sieht das Blatt des Feldahorns aus?
Die typischen Ahornblätter sind 5 bis 8 cm lang und 5 bis 10 cm breit. Ober- und Unterseite unterscheiden sich durch unterschiedliche Grüntöne. Das Sommerblatt ist oberseitig mittel- bis dunkelgrün. Die Herbstfärbung der Feldahornblätter ist gelb bis orange-rot.
Übrigens wurden in früheren Zeiten die Blätter des Feldahorns zu einer sauerkrautähnlichen Speise zubereitet. Auch heute noch dient es als wertvolles Viehfutter.
Wie wächst der Feldahorn?
Die maximale Wuchshöhe des Laubbaums beträgt 15 m, die Krone ist dicht und rund. Mit 40 bis 45 cm Zuwachs pro Jahr gilt der Baum als normalwüchsig. Die anfangs eiförmige Krone wird im Alter rundlicher. Die Rinde des Stammes ist gefurcht und hat viele Risse.
Sie möchten einen Acer campestre pflanzen?
Den Feldahorn als Hochstamm pflanzt man in der Regel im zeitigen Frühling oder im späten Herbst. Dank der Wurzelballen in den leichten, praktischen Taschen kann auch an frostfreien Wintertagen gepflanzt werden, soweit der Boden nicht gefroren ist. Graben Sie ein Pflanzloch mit einem doppelt so großen Durchmesser wie der Wurzelballen und setzen Sie den Baum ein. Füllen Sie den Zwischenraum bis zur Hälfte mit einer Kompost-Erde-Mischung und verdichten Sie alles mit einer großzügigen Bewässerung. Wenn das Pflanzloch komplett aufgefüllt ist, erfolgt die abschließende tiefgründige Bewässerung, welche die Hohlräume verdichtet und dem Baum einen sicheren Stand gibt. Decken Sie die Baumscheibe mit einer Lage Mulch- oder Rindenkompost ab. Die Wurzelentwicklung ist optimaler, wenn Sie den frisch gepflanzten Jungbäumen regelmäßig Wasser geben. 2 bis 3 Baumpfähle sichern den Feldahorn vor Wind- und Wurzelschäden.
Welche Standortansprüche hat der Feldahorn?
Volle Sonne und keine Staunässe sowie trockene und kalkhaltige tiefgründige Böden garantieren den besten Baumwuchs. Schon zu viel Halbschatten kann dazu führen, dass der Feldahorn verkümmert. Aus diesem Grund sollte die wärmeliebende Baumart einen Standort mit Vollsonne bekommen. Der frostharte Laubbaum braucht keinen Winterschutz. Windige Standorte, wie sie beispielsweise an den Küsten vorkommen, machen dem heimischen Feldahorn nichts aus.
Wie pflegt man den Feldahorn?
Der Feldahorn ist sehr schnittverträglich. Sie können die Höhe und Breite des Baums an den verfügbaren Platz in Ihrem Garten anpassen. Feldahornhecken sollten direkt nach der Pflanzung geschnitten werden. Wie alle einheimischen Gehölze kommt auch ein bereits gewachsener Feldahorn ohne zusätzlichen Dünger und Wasser aus.
Steckbrief
- Wuchsform & eigenschaften Strauchartig, aber auch als Baum mit rundlicher Krone
- Wuchshöhe 8 bis 15 Meter
- Wuchsbreite 4 bis 8 Meter
- Blütenfarbe Grüngelb
- Blütezeit April - Mai
- Blattfarbe Dunkelgrün
- Herbstfarbe Gelb bis orangerot
- Fruchttragend Ja, nicht essbar
- Zier- oder Nutzwert Biene und Vögelfreundlich
- Bodentyp Alle
- Winterhart Ja
- Verwendung Große garten, Parks, Straßen und Industriegebiete
- Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei
Häufig gestellte Fragen
Kostenlose Lieferung von Bäumen in ganz Deutschland
Ihre Bäume werden von einem LKW mit einem Anhänger an den gewünschten Ort gebracht. Der Fahrer wird die Bäume selbständig entladen.
Bäume können beschnitten geliefert werden.
Im Frühjahr werden unsere Bäume geschnitten, um die Qualität zu gewährleisten. Daher kann es vorkommen, dass sie vorübergehend nicht die angegebene Indikationshöhe auf unserer Website haben.
Wachstumsgarantie von 2 Monaten
Da wir von der Qualität unserer Produkte überzeugt sind, bieten wir Ihnen 2 Monate Anwuchsgarantie. Um von unserer Anwuchsgarantie Gebrauch zu machen, bestellen Sie bitte unser Zubehör mit: 2x Baumpfähle, Pflanzenerde, Band und Nägeln und einen Wassersack.
Mehr als 175.000 Bäume auf Lager
Mit 160 ha Anbauflächen und einem 10 ha großen Feld für unsere Topfpflanzen können wir das ganze Jahr über Bäume liefern. Jedes Jahr lassen wir mehr als 175.000 junge Bäume heranwachsen, bis sie bereit zum Verkauf sind.
Beschreibung
Feldahorn | Acer campestre
Der Feldahorn Acer campestre ist auch unter den Trivialnamen Maßholder bekannt und zählt als Baum des Jahres 2015 zu den meistverbreiteten Laubbaumarten Deutschlands. Dieser heimische, hochstämmige Laubbaum eignet sich für große Gärten, Parks und Grünanlagen! Die Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit machen den Feldahorn zu einem populären Stadtbaum und einem kühlenden Schattenspender. Legen Sie in Ihrem Garten eine Sitzgruppe unter einem Feld-Ahorn an, damit Sie sich dort an heißen Sommertagen entspannen können. Mittels Formschnitt kann der Feldahorn zu einer Hecke erzogen werden. Der Feldahorn ist ein beliebter Nistbaum und zählt zu den Bienennährgehölzen.
Wie sieht die Blüte des Acer campestre aus?
Die gelben einhäusigen Blüten zeigen sich zwischen April und Mai. Sie stehen mit je 10 bis 20 Stück in Büscheln an den Trieben. Aufgrund des hohen Nektarwerts und des erstaunlich hohen Eiweißgehalts der Pollenkörner ist der Feldahorn eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen.
Typische Eigenschaften der Früchte des Feldahorns?
Die typischen Nasenzwicker mit den beiden Flügeln bestehen aus zwei Nüsschen. Ahornfrüchte sind anfangs hellgrün und werden mit der Zeit trocken und braun. Die beiden Flügel der Spaltfrucht können die Samen in den Wind tragen und sie so verbreiten.
Wie sieht das Blatt des Feldahorns aus?
Die typischen Ahornblätter sind 5 bis 8 cm lang und 5 bis 10 cm breit. Ober- und Unterseite unterscheiden sich durch unterschiedliche Grüntöne. Das Sommerblatt ist oberseitig mittel- bis dunkelgrün. Die Herbstfärbung der Feldahornblätter ist gelb bis orange-rot.
Übrigens wurden in früheren Zeiten die Blätter des Feldahorns zu einer sauerkrautähnlichen Speise zubereitet. Auch heute noch dient es als wertvolles Viehfutter.
Wie wächst der Feldahorn?
Die maximale Wuchshöhe des Laubbaums beträgt 15 m, die Krone ist dicht und rund. Mit 40 bis 45 cm Zuwachs pro Jahr gilt der Baum als normalwüchsig. Die anfangs eiförmige Krone wird im Alter rundlicher. Die Rinde des Stammes ist gefurcht und hat viele Risse.
Sie möchten einen Acer campestre pflanzen?
Den Feldahorn als Hochstamm pflanzt man in der Regel im zeitigen Frühling oder im späten Herbst. Dank der Wurzelballen in den leichten, praktischen Taschen kann auch an frostfreien Wintertagen gepflanzt werden, soweit der Boden nicht gefroren ist. Graben Sie ein Pflanzloch mit einem doppelt so großen Durchmesser wie der Wurzelballen und setzen Sie den Baum ein. Füllen Sie den Zwischenraum bis zur Hälfte mit einer Kompost-Erde-Mischung und verdichten Sie alles mit einer großzügigen Bewässerung. Wenn das Pflanzloch komplett aufgefüllt ist, erfolgt die abschließende tiefgründige Bewässerung, welche die Hohlräume verdichtet und dem Baum einen sicheren Stand gibt. Decken Sie die Baumscheibe mit einer Lage Mulch- oder Rindenkompost ab. Die Wurzelentwicklung ist optimaler, wenn Sie den frisch gepflanzten Jungbäumen regelmäßig Wasser geben. 2 bis 3 Baumpfähle sichern den Feldahorn vor Wind- und Wurzelschäden.
Welche Standortansprüche hat der Feldahorn?
Volle Sonne und keine Staunässe sowie trockene und kalkhaltige tiefgründige Böden garantieren den besten Baumwuchs. Schon zu viel Halbschatten kann dazu führen, dass der Feldahorn verkümmert. Aus diesem Grund sollte die wärmeliebende Baumart einen Standort mit Vollsonne bekommen. Der frostharte Laubbaum braucht keinen Winterschutz. Windige Standorte, wie sie beispielsweise an den Küsten vorkommen, machen dem heimischen Feldahorn nichts aus.
Wie pflegt man den Feldahorn?
Der Feldahorn ist sehr schnittverträglich. Sie können die Höhe und Breite des Baums an den verfügbaren Platz in Ihrem Garten anpassen. Feldahornhecken sollten direkt nach der Pflanzung geschnitten werden. Wie alle einheimischen Gehölze kommt auch ein bereits gewachsener Feldahorn ohne zusätzlichen Dünger und Wasser aus.
Steckbrief
- Wuchsform & eigenschaften Strauchartig, aber auch als Baum mit rundlicher Krone
- Wuchshöhe 8 bis 15 Meter
- Wuchsbreite 4 bis 8 Meter
- Blütenfarbe Grüngelb
- Blütezeit April - Mai
- Blattfarbe Dunkelgrün
- Herbstfarbe Gelb bis orangerot
- Fruchttragend Ja, nicht essbar
- Zier- oder Nutzwert Biene und Vögelfreundlich
- Bodentyp Alle
- Winterhart Ja
- Verwendung Große garten, Parks, Straßen und Industriegebiete
- Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei
Häufig gestellte Fragen
Verwandte Produkte