08 Aug 2025

Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?

Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?

Die Frage klingt simpel doch viele Gartenfreunde und Kunden sind überrascht, wenn sie die Antwort hören: Ja, die Stammhöhe eines Baumes bleibt immer gleich! Warum das so ist, wie Bäume wachsen und wie wir in der Baumschule gezielt die Stammhöhe formen, erklären wir dir hier Schritt für Schritt.

Wie wächst ein Baum? – Einfach erklärt


1. Ein Baum wächst auf zwei Arten:

Höhenwachstum

  • Dieses geschieht nur an den Triebspitzen (Knospen an Zweigen und Stammspitze).

  • Jedes Jahr bildet der Baum neue Zellen an diesen Endpunkten – dadurch wird er höher und länger, aber nicht der Stamm selbst.

Dickenwachstum

  • Zwischen Rinde und Holz liegt das Kambium – eine dünne Zellschicht, die jedes Jahr innen neue Holzschichten und außen Bast bildet.

  • So wird der Stamm dicker, bekommt Jahresringe, aber seine Höhe verändert sich nicht.

 

Wichtig: Der Teil des Stammes zwischen Wurzelhals und erster Astgabel „wandert“ nicht nach oben. Wenn ein Ast in zwei Metern Höhe wächst, bleibt er auch nach Jahrzehnten genau dort.

 

2. Stammhöhe in der Baumschule

In der Baumschule bestimmen wir die Stammhöhe aktiv:

  • Bei Hochstämmen entfernen wir regelmäßig die unteren Äste, während der Baum wächst.

  • Das passiert schrittweise über mehrere Jahre – so bleibt am Ende ein glatter, astfreier Stamm bis zur gewünschten Höhe.

  • Erst wenn die gewünschte Stammhöhe erreicht ist, lassen wir die Krone frei wachsen.

So entsteht ein Baum mit klar definierter Stammhöhe, die dann für immer bleibt.

 

3. Warum ist die Stammhöhe so wichtig?

Die Stammhöhe ist kein Zufallsprodukt – sie erfüllt wichtige Zwecke:

  • Entlang von Straßen wird oft eine Mindesthöhe gefordert, damit Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge freie Sicht und Durchgang haben.

  • Im Privatgarten bestimmt die Stammhöhe oft das Gesamtbild:

    - Hohe Stämme für freie Sicht unter der Krone.
    - Niedrigere Stämme für Sichtschutz oder eine geschlossene Gartenwand.

4. Unterschiedliche Baumformen und Stammhöhe


Kugelbäume

  • Bei Kugelbäumen wird die runde Krone auf einen geraden Stamm veredelt.

  • Ab der Veredelungsstelle wächst die Krone weiter – der Stamm bleibt in seiner Höhe unverändert.

  • Beispiele: Kugeltrompetenbaum, Kugelahorn, Kugelamberbaum.

Spalierbäume

  • Werden meist in bestimmter Stammhöhe gezogen und an ein Spalier gebunden.

  • Perfekt für Sichtschutz oder Grundstückseinfassungen.

  • Die Stammhöhe richtet sich hier nach dem Einsatzort und Kundenwunsch.

Dachbäume

  • Ähnlich wie Spalierbäume – die „Dachbäume“ wird auf einer fixen Höhe gezogen.

  • Stammhöhe wird genau so gewählt, dass darunter bequem Platz ist oder der Schatten optimal fällt

Mehrstämmige Bäume

Mehrstämmige Bäume bestehen aus mehreren Stämmen, die aus einer gemeinsamen Wurzelbasis austreiben.
Ab einer Gesamthöhe von etwa 175–200 cm werden sie häufig hoch aufgeastet (die Krone wird „angehoben“), damit zwischen den Stämmen ein freier Durchblick entsteht.
Mit zunehmender Größe wird in der Regel höher aufgeastet.
Die genaue Aufasthöhe variiert je nach Baumart, Wuchsform, Größenklasse und Kundenwunsch.

Fazit

Die Stammhöhe eines Baumes verändert sich nach ihrer Festlegung nicht mehr. Was weiterwächst, sind die Krone und der Durchmesser des Stammes.
In unserer Baumschule formen wir die gewünschte Höhe durch gezielten Schnitt – sei es für Hochstämme entlang von Straßen, formschöne Kugelbäume, individuell angepasste Lei- und Dachbäume oder sorgfältig aufgeastete mehrstämmige Bäume.

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Stammhöhe am besten zu Ihrem Garten passt, beraten wir Sie gern – so finden Sie garantiert den Baum, der optisch und praktisch perfekt ist.

 



Teilen:

Mehr Blogs

Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?
08 Aug 2025

Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?

Die Frage klingt simpel – doch viele Gartenfreunde und Kunden sind überrascht, wenn sie die Antwort hören: Ja, die Stammhöhe eines Baumes bleibt immer gleich! Warum das so ist, wie Bäume wachsen und wie wir in der Baumschule gezielt die Stammhöhe formen, erklären wir dir hier Schritt für Schritt. Mehr lesen
Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?
26 Jun 2025

Wann Glanzmispel pflanzen? Die beste Zeit für Photinia & Tipps für Hobbygärtner

Wann ist eigentlich der perfekte Zeitpunkt, um eine Glanzmispel zu pflanzen – und geht das wirklich auch im Sommer? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Jahreszeiten ideal sind, worauf Sie bei der Pflanzung achten sollten und wie ein einfacher Gießsack dabei helfen kann. Entdecken Sie außerdem die beliebtesten Sorten wie 'Red Robin' und 'Camilvy'. So wird Ihre Glanzmispel garantiert ein Blickfang im Garten! Mehr lesen
Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?
25 Jun 2025

Glanzmispel Spalierbaum als Sichtschutz

Die Glanzmispel als Spalierbaum bietet nicht nur das ganze Jahr über Sichtschutz, sondern begeistert auch mit rotem Blattaustrieb und einfacher Pflege – ideal für moderne Gärten. Mehr lesen
Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?
16 Jun 2025

Die 10 beliebtesten Bäume für deutsche Gärten

Welche Bäume passen am besten in deutsche Gärten? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die 10 beliebtesten Gartenbäume vor – von blühenden Zierkirschen bis hin zu farbenprächtigen Herbstbäumen. Mit Tipps zur Auswahl, Pflege und passenden Wuchsformen. Ideal für Gartenliebhaber, die nach Inspiration und Qualität suchen! Mehr lesen
Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?
07 Apr 2025

Hochstamm-Zierkirschen – Alles, was Sie wissen müssen!

Hochstamm-Zierkirschen – Die prächtigsten Blütenbäume für Ihren Garten
Entdecken Sie die Vielfalt der Hochstamm-Zierkirschen! Von majestätischen Blütenkronen bis hin zu einzigartigen Farben – diese Bäume sind perfekt für Gärten, Terrassen und Einfahrten. In unserem Blog erfahren Sie alles über die schönsten Sorten, ihre Pflege und warum sie die ideale Wahl für Ihren Außenbereich sind.
Mehr lesen
Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?
24 Mar 2025

Blühende Bäume für den Garten

Blühende Bäume verwandeln Ihren Garten in ein farbenfrohes Paradies. Ob im Frühling, Sommer oder Herbst – sie bieten prachtvolle Blüten, ziehen Bienen und Schmetterlinge an und setzen beeindruckende Akzente. Entdecken Sie die beliebtesten Sorten für Ihren Garten! Mehr lesen
Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?
13 Mar 2025

Immergrüne Laubbäume

Immergrüne Laubbäume sorgen das ganze Jahr über für frisches Grün in Ihrem Garten. Sie sind pflegeleicht, winterhart und ideal als Sichtschutz oder dekorative Solitärpflanze. Entdecken Sie die besten Sorten für Ihren Garten! Mehr lesen
Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?
05 Feb 2025

Kugelbäume für kleine gärten

Kugelbäume sind die perfekte Wahl für kleine Gärten – platzsparend, pflegeleicht und ein echter Blickfang. Entdecken Sie, welcher Kugelbaum am besten zu Ihrem Garten passt! Mehr lesen
Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?
09 Jan 2025

Die richtige Spalierbaum Höhe: Wie hoch sollte Ihr Spalierbaum sein?

Die Wahl der richtigen Spalierbaum-Höhe ist entscheidend für die Gestaltung Ihres Gartens. Ob für Sichtschutz, Schatten oder zum Verschönern des Blicks – die passende Höhe erfüllt genau Ihren Zweck. Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie Sie die perfekte Spalierbaumhöhe für Ihren Garten finden. Mehr lesen

Die Frage klingt simpel doch viele Gartenfreunde und Kunden sind überrascht, wenn sie die Antwort hören: Ja, die Stammhöhe eines Baumes bleibt immer gleich! Warum das so ist, wie Bäume wachsen und wie wir in der Baumschule gezielt die Stammhöhe formen, erklären wir dir hier Schritt für Schritt.

Wie wächst ein Baum? – Einfach erklärt


1. Ein Baum wächst auf zwei Arten:

Höhenwachstum

  • Dieses geschieht nur an den Triebspitzen (Knospen an Zweigen und Stammspitze).

  • Jedes Jahr bildet der Baum neue Zellen an diesen Endpunkten – dadurch wird er höher und länger, aber nicht der Stamm selbst.

Dickenwachstum

  • Zwischen Rinde und Holz liegt das Kambium – eine dünne Zellschicht, die jedes Jahr innen neue Holzschichten und außen Bast bildet.

  • So wird der Stamm dicker, bekommt Jahresringe, aber seine Höhe verändert sich nicht.

 

Wichtig: Der Teil des Stammes zwischen Wurzelhals und erster Astgabel „wandert“ nicht nach oben. Wenn ein Ast in zwei Metern Höhe wächst, bleibt er auch nach Jahrzehnten genau dort.

 

2. Stammhöhe in der Baumschule

In der Baumschule bestimmen wir die Stammhöhe aktiv:

  • Bei Hochstämmen entfernen wir regelmäßig die unteren Äste, während der Baum wächst.

  • Das passiert schrittweise über mehrere Jahre – so bleibt am Ende ein glatter, astfreier Stamm bis zur gewünschten Höhe.

  • Erst wenn die gewünschte Stammhöhe erreicht ist, lassen wir die Krone frei wachsen.

So entsteht ein Baum mit klar definierter Stammhöhe, die dann für immer bleibt.

 

3. Warum ist die Stammhöhe so wichtig?

Die Stammhöhe ist kein Zufallsprodukt – sie erfüllt wichtige Zwecke:

  • Entlang von Straßen wird oft eine Mindesthöhe gefordert, damit Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge freie Sicht und Durchgang haben.

  • Im Privatgarten bestimmt die Stammhöhe oft das Gesamtbild:

    - Hohe Stämme für freie Sicht unter der Krone.
    - Niedrigere Stämme für Sichtschutz oder eine geschlossene Gartenwand.

4. Unterschiedliche Baumformen und Stammhöhe


Kugelbäume

  • Bei Kugelbäumen wird die runde Krone auf einen geraden Stamm veredelt.

  • Ab der Veredelungsstelle wächst die Krone weiter – der Stamm bleibt in seiner Höhe unverändert.

  • Beispiele: Kugeltrompetenbaum, Kugelahorn, Kugelamberbaum.

Spalierbäume

  • Werden meist in bestimmter Stammhöhe gezogen und an ein Spalier gebunden.

  • Perfekt für Sichtschutz oder Grundstückseinfassungen.

  • Die Stammhöhe richtet sich hier nach dem Einsatzort und Kundenwunsch.

Dachbäume

  • Ähnlich wie Spalierbäume – die „Dachbäume“ wird auf einer fixen Höhe gezogen.

  • Stammhöhe wird genau so gewählt, dass darunter bequem Platz ist oder der Schatten optimal fällt

Mehrstämmige Bäume

Mehrstämmige Bäume bestehen aus mehreren Stämmen, die aus einer gemeinsamen Wurzelbasis austreiben.
Ab einer Gesamthöhe von etwa 175–200 cm werden sie häufig hoch aufgeastet (die Krone wird „angehoben“), damit zwischen den Stämmen ein freier Durchblick entsteht.
Mit zunehmender Größe wird in der Regel höher aufgeastet.
Die genaue Aufasthöhe variiert je nach Baumart, Wuchsform, Größenklasse und Kundenwunsch.

Fazit

Die Stammhöhe eines Baumes verändert sich nach ihrer Festlegung nicht mehr. Was weiterwächst, sind die Krone und der Durchmesser des Stammes.
In unserer Baumschule formen wir die gewünschte Höhe durch gezielten Schnitt – sei es für Hochstämme entlang von Straßen, formschöne Kugelbäume, individuell angepasste Lei- und Dachbäume oder sorgfältig aufgeastete mehrstämmige Bäume.

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Stammhöhe am besten zu Ihrem Garten passt, beraten wir Sie gern – so finden Sie garantiert den Baum, der optisch und praktisch perfekt ist.