Das wertvolle helle Edellaubholz wird wegen den farbgleichen Splint- und Kernholz zur Möbelherstellung genutzt. Traditionell fertigt man viele Musikinstrumente wie zum Beispiel Flöten, Geigen, Gitarren und Harfen aus dem hochwertigen Bergahornholz.
In früheren Zeiten hat man die jungen Bergahornblätter für die Zubereitung von Speisen verwendet und in der Volksheilkunde dienten kühlende Umschläge aus den Blättern zur Linderung von Geschwüren, Insektenstichen, geschwollenen Gliedmaßen und Fieber.
Bergahorne stehen für eine spannende Kulturgeschichte. Früher versuchte man mit diesem Baum Unheil wie beispielsweise Hexenverwünschungen und Blitzschläge von Haus, Hof und Feldern fernzuhalten.
Wie kann man einen Bergahorn erkennen?
Typisch ist die eiförmige und breitgewölbte, meist tief angesetzte Krone. Der Bergahorn kann über 30 Meter hoch werden und ein Alter von über 500 Jahren erreichen!
Charakteristisch für den Bergahorn sind die fünflappigen Blätter (fünf Hauptnerven), wodurch Verwechslungen mit den Blättern der Platane (drei Hauptnerven) verhindert werden können. Hinzu kommen der gezahnte Blattrand und die gegenständige Anordnung der Blätter. Für den Acer bezeichnend sind die bekannten Spaltfrüchte mit gegenständigen Flügeln, die Kinder gerne als Nasenzwicker tragen.
Der heimische Bergahorn ist ein Großbaum, dessen breite Krone einen erheblichen Platz benötigt. Wir empfehlen diesen Laubbaum für die Pflanzung in Parks, Grünanlagen und besonders große Privatgärten. Allerdings gibt es einige Cultivaren des heimischen Bergahorns, die einen geringeren Jahreszuwachs haben und sich deshalb durch eine wesentlich niedrigere Wuchshöhe auszeichnen. Neben diesem Merkmal unterscheiden sich die verschiedenen Ahornsorten auch in der Kronenform. Hinzu kommt, dass sich die Sorten bezüglich der Blattfarben beim Austrieb sowie im Sommer und Herbst voneinander unterscheiden. Einige Sorten entwickeln sogar dekorative rote Früchte.
Das Bergahorn-Sortiment von Venovi
Venovi bietet den heimischen Bergahorn als Hochstamm in mehreren Stammlängen und Stammumfängen an.
Außerdem kultiviert Venovi 5 Sorten des Bergahorns. Wir möchten Ihnen die Cultivare des Bergahorns kurz vorstellen, damit Sie einen Überblick über die verschiedenen Eigenschaften und Ansprüche dieser Baumsorten bekommen und eine richtige Kaufentscheidung treffen können.
Bergahorn Acer pseudoplatanus 'Bruchem' – mit leuchtend roten Spaltfrüchten
Bergahorn 'Bruchem' ist ein eiförmig bis kegelförmig wachsender Großbaum mit extremer Frosthärte. Diese Sorte des Bergahorns – auch Acer pseudoplatanus 'Bruchem' genannt – ist ein wunderschöner Großbaum. Er erreicht normalerweise eine Höhe von 15 bis 20 m und wird ca. 10 bis 12 m breit. In der Regel wächst er 40 bis 50 cm pro Jahr. Die sommergrünen Blätter des Bergahorns 'Bruchem' sind dunkelgrün, gegenständig angeordnet und gelappt.
Von Mai bis Juni erscheinen in den traubenartigen Rispen grünlich-gelbe Blüten. Unterscheiden können Sie den Acer pseudoplatanus 'Bruchem' an den flügelartigen Früchten, die im Sommer leuchtend rot gefärbt sind und im Herbst braun werden.
'Bruchem' eignet sich für große Gärten und Parks. Bei einem hohen Grundwasserstand kann diese Laubbaumart als Straßen- und Alleebaum gepflanzt werden.
Bergahorn Acer pseudoplatanus 'Brilliantissimum' – der Acer-Kugelbaum
'Brilliantissimum' ist eine klein bleibende und langsam wachsende Bergahornsorte, die mit einer Höhe von bis zu circa 4 m auch für Hausgärten sehr geeignete ist. Es handelt sich um eine Veredlung, die auf eine Stammunterlage gepfropft wird und eine kugelförmige Krone entwickelt. Neben der Kugelkrone ist die Farbe der Blätter charakteristisch. Zum Austrieb zeigen sie sich in Hellrosa, dann werden sie goldgelb und später gelb. Den Bergahorn ‘Brilliantissimum’ sollten Sie im Frühling oder im Herbst an sonnige bis halbschattige Standorte pflanzen. Weil diese Sorte anspruchslos gegenüber der Bodenart ist, eignet sich 'Brilliantissimum' auch für die Hausgärten und Grünanlagen von Neubauten.
Bergahorn Acer pseudoplatanus 'Prinz Handjery' – die goldgelbe Bergahorn-Sorte
Der Bergahorn 'Prinz Handjery' ist ein interessanter Großbaum, der sich nach einem purpurroten Austrieb mit einem goldgelben Blattwerk präsentiert. Im Sommer bilden die Triebspitzen einen rötlichen Kontrast zum Goldgelb des Laubes. Für diese Bergahornsorte ist eine sonnige bis halbschattige Lage mit durchlässigem und kalkhaltigem Gartenboden geeignet. Unter optimalen Bedingungen wächst 'Prinz Handjery' rundlich und erreicht Wuchshöhen von 4 bis 7 Meter und entwickelt einen Kronendurchmesser von 3 bis 5 Meter.
Bergahorn Acer pseudoplatanus 'Spaethii' – die rotbraune Bergahorn-Sorte
'Spaethii' ist ein großer, stark wachsender Baum mit einer breiten kegelförmigen Krone. Er eignet sich für kühlere Regionen, weil er sich durch eine außerordentliche Frosthärte und Windresistenz auszeichnet. Wegen des hohen Nektarwerts und des mittleren Pollenwerts zählt 'Spaethii' zu den bienenfreundlichen Bergahorn-Cultivaren. Bemerkenswert ist die Blattfarbe: Weil die Blätter vorderseitig dunkelgrün sind und unterseitig ein Tiefrot mit einem lila-violetten Schimmer haben, schmückt dieser Baum Ihren Garten mit verschiedenen Farbnuancen.
Bergahorn Acer pseudoplatanus 'Leopoldii' – die hellgelb bis weiß gesprenkelte Bergahornsorte
Bereits seit 1864 ist die nach dem belgischen König Leopold I benannte und ausgesprochen attraktive Sorte des heimischen Bergahorns bekannt.
Der Bergahorn 'Leopoldii' ist ein pyramidaler Baum mit dekorativem Laub. Diese sehr schöne Sorte fällt durch die interessante Blattfärbung auf, welche diese alte Züchtung so unverkennbar macht. Das junge Blatt ist anfangs rosa, verfärbt sich im Sommer grün und hat hellgelbe bis weiße Schattierungen. Dieser Laubbaum ist wegen der schönen Muster auf den Blättern sehr beliebt. Acer pseudoplatanus 'Leopoldii' wird bevorzugt als Alleebaum sowie als Schattenbaum in Gärten und Parks gepflanzt.
Bergahorn bei Venovi kaufen
Baumschule Venovi bietet eine umfangreiche Auswahl an verschiedenen Bergahorn-Cultivaren. Suchen Sie sich aus dem umfangreichen Sortiment Ihre Bäume für die Pflanzung in Gärten und Grünanlagen aus. Setzen Sie mit dem Spektrum an Laubfarben interessante Akzente in Haus- und Vorgarten! Ein Hochstamm-Bergahorn spendet Ihnen angenehm kühlenden Schatten an heißen Sommertagen und ist ein Biotop für Vögel und Insekten. Acer pseudoplatanus und die vielen Bergahornsorten eignen sich dank der Frosthärte als Garten-, Park- und Straßenbäume. Allerdings kann der Berg-Ahorn eine langandauernde Trockenheit nicht vertragen.