Standortansprüche des Spitzahorns
Die meisten Arten des Spitzahorns sind ideale Stadtbäume! In der Regel verträgt der sommergrüne Acer platanoides etwas Halbschatten – ein Vorzug für Siedlungsgebiete, in denen Bebauungen häufig Schatten werfen. Hinzu kommt, dass der Spitzahorn die Luftverschmutzung an Straßenrändern gut tolerieren kann. Typisch für den Spitzahorn sind die normalen Bodenansprüche, reine Sandböden sind etwas weniger geeignet. Empfohlen werden nicht zu feuchte Böden mit einem mäßigen pH-Wert. Dank der nördlichen Herkunft sind die meisten Spitzahorn-Arten relativ kälteverträglich.
Das Spitzahornsortiment von Venovi
Wie bereits erwähnt, sind von dem Spitzblättrigen Ahorn viele Zuchtformen bekannt, die sich bezüglich der Blattfarbe und der Verfärbung sowie der Wuchshöhe und Breite unterscheiden. Venovi bietet ein umfangreiches Sortiment an großen, gesunden Bäumen des Acer platanoides an. Darunter finden Sie auch besondere Raritäten, die man weniger häufig antrifft. Wir möchten Ihnen bei der Auswahl einer für Ihren Garten geeigneten Spitzahornart einige Entscheidungskriterien an die Hand geben:
Suchen Sie einen Spitzahorn mit dunkelroten Blättern und Doldentraubenblüten?
Dann empfehlen wir Ihnen den Spitzahorn | Acer platanoides 'Crimson Sentry'. Die braun-roten Blätter des 'Crimson Sentry' fallen von Frühjahr bis Sommer gut auf, wobei das Dunkelrot der Herbstblätter schon von Weitem nicht zu übersehen ist! Wegen des säulenförmigen Wuchses braucht diese Spitzahornsorte wenig Platz! Von März bis April bilden sich – wie bei den meisten Acer Platanoides-Arten auch – die typischen grün-gelben Blüten aus. Die maximale Wuchshöhe wird mit 6 bis 10 m angegeben. Allerdings können Sie bei Bedarf mit einem Schnitt die Höhe korrigieren. Wenn Sie eine auffallende Baumart für den Straßenrand in Ihrem Wohngebiet suchen, dann ist 'Crimson Sentry' wegen des schlanken Wuchses eine Option!
Gefällt Ihnen ein buntlaubiger Spitzahorn?
Ein mehrfarbige Acer mit hellgrünen Blättern und weißem Blattrand ist der Spitzahorn | Acer platanoids 'Drummondii'. Mit den dekorativen, mehrfarbigen Blättern und relativ auffälligen Doldentraubenblüten schmückt diese Spitzahornart Gärten, Straßenränder und Parks. Allerdings bevorzugt 'Drummondii' Wärme und hat gewisse Platzansprüche. Dieser buntlaubige Spitzahorn ist eine Baumschönheit, die als Allee-Baum die Straßenzüge in Wohngebieten verzaubert und in Gärten auffallende Farbakzente setzt.
Suchen Sie einen Spitzahorn für einen kleinen Garten?
Kleinwüchsig, runder Kronenaufbau und feines Laub – so lässt sich der Goldahorn | Acer platanoides 'Princeton Gold' kurz umschreiben. Weil diese Spitzahornsorte nur bis zu 5 bis 10 cm pro Jahr wächst, ist er für die kleineren Gärten überaus passend. Allerdings erklärt der langsame Wuchs auch die höhere Preiskategorie. Bei Venovi erhalten Sie den Goldahorn in Wuchshöhen von 375 cm bis 575 cm! Sie brauchen also nicht zu warten, bis eine hohe, attraktive Baumseltenheit in Ihrem Garten steht. Noch ein Wort zu dem Laub des Goldahorns: Die wesentlich feineren Blätter, die im Laufe der Saison von einem hellgrün in ein kräftiges Gelb übergehen, haben rote Blattadern. In der Regel wächst der Goldahorn mehrstämmig. Bei Venovi erhalten Sie eine schattenspendende Hochstammversion, die Ihnen im unteren Bereich Platz für bepflanzte Baumscheiben, Wege und Sitzgruppen lässt.