Immergrüne Eichen bieten durch ihr dauerhaftes Blattwerk einen ganzjährigen Sichtschutz. Die starke Sonneneinstrahlung ist kein Problem bei diesen wunderbaren Schattenspendern! Die Steineichen schmücken feste, gezackte, kleine Blätter, deren Farbe sich mit zunehmendem Alter von einem Olivgrün in ein Dunkelgrün verändert. Darum werden besonders im Frühjahr die immergrünen Eichen häufig mit Olivenbäumen verwechselt.
Venovi ist eine spezialisierte Baumschule, die seltene mediterrane Baumarten anbietet. Dazu gehören auch die Steineichen.
Standortansprüche der immergrünen Eichen
Wie die mediterrane Herkunft vermuten lässt, verträgt eine Steineiche das zunehmend wärmer werdende Klima in Deutschland bestens.
Erwähnenswert ist der geringe Wasserbedarf, weshalb Sie diese Baumart kaum und wenn dann reichlich gießen sollten. Wir raten Ihnen, für Steineichen trockne, gut drainierte Böden auszuwählen. Junge Bäume können etwas frostempfindlich sein. Lehmböden mit Staunässe sind als Pflanzstelle weniger geeignet. Steineichen vertragen sandige, steinige und nährstoffarme Böden.
Tipp: Immergrüne Eichen gedeihen auch als Kübelpflanze und verleihen Terrassen und Vorgärten ein mediterranes Flair. Auf diese Weise können Sie die Bäume im Winter an einem windgeschützteren Standort umstellen.
Blüte und Eicheln der Steineichen
Beeindruckend sind die kleinen rundlichen Eicheln, die sich von den heimischen Eichenarten etwas unterscheiden. Die essbaren Eicheln spielten zu früheren Zeiten in der iberischen Schweinemast eine bedeutende Rolle und gaben dem spanischen Schinken den typischen Geschmack.
Baumschnitt der Immergrünen Eichen
Steineichen vertragen einen Erziehungsschnitt. Sie können Form und Höhe des Baumes den Bedingungen in Ihrem Garten anpassen. Der ideale Zeitpunkt dafür liegt vor dem Austrieb, also an frostfreien Tagen im Februar und Januar.
Alle Kategorien |
---|
Alle Immergrüne Bäume |
Immergrüne Magnolie |
Ilex Baum |
Glanzmispel Baum |
Kirschlorbeer Baum |
Immergrüne Eiche |