Bevorzugen Sie das mediterrane Flair? Dann ist ein Säulenbaum kaum zu übertreffen. Bäume mit säulenförmiger Krone bereichern die Gartengestaltung und setzen Akzente als Solitär oder Reihenpflanzung. Terrassen und Sitzplätze bekommen durch die schlanken Baumsäulen Sicht- und Sonnenschutz.
Was versteht man unter Säulenbäumen?
Säulenförmig wachsende Bäume sind eine Laune der Natur und wurden von Züchtern selektiert. Der Haupttrieb am Stamm unterdrückt die Entwicklung der untergeordneten Äste. Diese wachsen relativ kurz und verzweigen sich stärker. Diese Kronenform bietet den Blättern und Früchten viel Sonnenlicht. Es gibt Laubbäume aber auch Koniferen mit einem säulenförmigen Wuchs und ausgeprägter Stammverlängerung. Charakteristisch für Säulenbäume ist, dass die Verzweigung bereits in geringer Stammhöhe beginnt.
Zu den Säulenbäumen gehören auch Gehölze, die in einer Baumschule einen säulenförmigen Formschnitt erhalten haben. Die Äste und Zweige werden regelmäßig auf gleiche Länge eingekürzt, wodurch sich ein dichtes Gehölz mit schlanker Spindelform entwickelt. Um diese Form beizubehalten ist ein regelmäßiger Baumschnitt notwendig.
Säulenbäume haben Tradition
Die Besitzer von ländlichen Anwesen pflanzten in ihren weitläufigen Parkanlagen, an den Grundstückszufahrten oder Chausseen schmale Säulenbäume. Die hochgewachsenen Bäume in Säulenform waren weithin sichtbar und gaben den Landsitzen einen besonderen Touch. Kaum eine andere Baumart prägt die Landschaft des Mittelmeerraums so stark wie die Säulenzypresse. An den deutschen Landstraßen findet man hauptsächlich Reihenpflanzungen mit Säulen-Pappeln.
Das Säulenbaum-Sortiment von Venovi
Suchen Sie sich einen säulenförmigen Laubbaum aus und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Baumschule Venovi verkauft verschiedene Laubbaumarten und Baumsorten mit schlanken Kronen für jeden Gartenstil. Zu dem Sortiment der schönsten Säulenbäume gehören:
Laubbäume mit säulenförmiger Krone für kleine Gärten
Laubbäume mit säulenförmiger Krone für größere Gärten
Wildobst mit säulenförmiger Krone
Tipps von Venovi:
Gärten ohne Bäume wirken wie ein nicht komplett eingerichtetes Wohnzimmer. Ein säulenförmiger Baum bietet Ihnen vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Holen Sie sich mit Säulenbäumen einen Touch Toskana in Ihren Garten! Als Grundstücksumrandung stehlen aneinandergereihte Säulenbäume jeder Hecke die Show. Gruppenpflanzung schlanken Baumkronen setzen interessante Akzente. Nutzen Sie kleine Gartengartenecken zum Begrünen oder pflanzen Sie die platzsparende Säulen-Felsenbirne. Diese Baumart bringt weitere Vorzüge mit sich: Im Herbst können Sie herrliche Wildfrüchte ernten und mit Ihrer gesamten Familie die Freuden der Natur erleben. Die Felsenbirne bietet Blütenschmuck und liefert essbare Früchte, die man direkt verzehren oder zu Gelee oder Marmelade verarbeiten kann.
Denken Sie bei der Auswahl eines Säulenbaums an die Blattfarbe und die Verfärbung im Herbst. Kombinieren Sie verschiedene Baumarten für einen farbenfrohen herbstlichen Garten. Die Säulen-Rotbuche Dawyck | Fagus sylvatica 'Dawyck' setzt einen dunkelroten Farbtupfer, der zu der Goldulme Wredei | Ulmus hollandica Wredei einen starken Kontrast bildet.
Beachtenswert in Bezug auf die Gartengröße ist die natürliche Wuchsstärke der jeweiligen Baumart. Informationen hierzu finden Sie in der tabellarischen Übersicht bei den Produktbeschreibungen. Die Eiche Fastigiata Koster | Quercus robur 'Fastigiata Koster' gehört zu den größten Säulenbäumen. Pflanzen Sie diese Baumsorte in große Gärten.
Besonders schlank wächst die Hainbuche Lucas | Carpinus betulus 'Lucas'. Diese Säulenbaumart kann in Gartenbeete gepflanzt werden oder an Grundstücksgrenzen gepflanzt werden.
Achten Sie vor der Pflanzung auf die Lichtverhältnisse am zukünftigen Standort. Ungleiche Lichtbedingungen fördern einen unregelmäßigen Wuchs. Hierdurch kann der gleichmäßige Aufbau der Krone beeinträchtigt werden.
Formschnitt für säulenförmige Laubbäume
Die Säulenbäume von Venovi sind sehr schnittverträglich. Je nach Baumart, muss die Form der Krone mehr oder weniger stark korrigiert werden.
Bei Venovi günstig Säulenbäume kaufen
Als Baumschule mit 160 jähriger Familientradition bietet Venovi ein umfangreiches Baumsortiment. Erhältlich sind Hochstamm-Säulenbäume mit diversen Stammumfängen die auf der 160 Hektar großen Anbaufläche angezogen und gepflegt werden. 175.000 Bäume in verschiedenen Arten und Sorten werden alljährlich verkauft. Neben der Baumvielfalt besteht die Stärke der Baumschule Venovi in der Auswahl von 4 bis 6 Größenklassen je Baumart. Stellen Sie sich vor: Der Baum, den Sie in Ihrem Garten pflanzen werden, wächst bereits fachgerecht gepflegt in unserer Baumschule!
Lieferung von Säulenbäumen
Sie möchten echten Service erfahren? Wir bei Venovi helfen nicht nur mit Tipps und Tricks, sondern liefern auch schon ab 1500 Euro Ihre Wunschbäume mit Anwachsgarantie direkt zu Ihnen nach Hause. Die Bestellung ist jetzt noch einfacher: PayPal oder SOFORT erleichtern Ihre Zahlung.
Alle Kategorien |
---|
Alle Säulenbäume |
Säulen Hainbuche |
Säulen Ginkgo |
Säulen Amberbaum |
Säulen Felsenbirne |
Säuleneiche |
Säulenbuche |
Säulen Ahorn |
Häufig gestellte Fragen über Säulebäume
Was ist ein Säulenbaum?
Wie der Name schon verrät, ist der Säulenbaum ein schmaler, aufrechter Baum. Da diese Bäume so schmal bleiben, eignen sie sich ideal für einen kleineren Garten oder können entlang eines Weges gepflanzt werden.
Welche Säulenbäume gibt es?
Sie kommen in allen Arten und Größen. Die häufigsten Säulenbäume sind:
● Quercus fastigiata ‘Koster’ (Säulen-Eiche)
● Carpinus betulus ‘Fastigiata’ (Pyramiden-Hainbuche)
● Prunus serrulata ‘Amanogawa’ (Säulen-Kirsche)
Wie schnell wachsen Säulenbäume?
Das hängt von der Art und teilweise auch von den Wetterbedingungen ab. Ein Säulenbaum der Gattung der Ahorne (Acer) kann beispielsweise 50 cm pro Jahr wachsen, während eine Buche (Fagus) nur 30 cm Zuwachs pro Jahr verbucht.
Ist ein Säulenbaum für einen kleinen Garten geeignet?
Ein Säulenbaum ist schmal und behält seine schlanke Form mit regelmäßigen Rückschnitten. Daher ist er perfekt geeignet für einen kleinen Garten.
Wie pflegeleicht ist ein Säulenbaum?
Ein Säulenbaum hat von Natur aus aufsteigende Äste und behält so seine Form. Er wächst etwas weniger wild als normale Bäume, weshalb das Schneiden von Säulenbäumen sehr einfach ist und nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.
Wie oft sollte ich einen Säulenbaum schneiden?
Das Schneiden eines Säulenbaums ist nicht kompliziert - Sie entfernen einfach ein paar nach außen wachsende Äste und das können Sie den ganzen Sommer über tun.