Es gibt unglaublich viele Arten von Dachbäumen. Die Dachplatane ist bei weitem die bekannteste Art. Wir verstehen, dass es schwierig sein kann, den richtigen Dachbaum zu finden, wenn Sie vielleicht etwas Originelleres in Ihrem Garten möchten. Deshalb haben wir für Sie eine Reihe von Alternativen zusammengestellt.
Alternativen zur Dachplatane empfohlen von Venovi
Liquidambar styraciflua 'Worplesdon'
Die Sorte „Worplesdon“ ist eine hervorragende Alternative zum klassischen Dachplatan: Als englische Züchtung ist sie sehr widerstandsfähig gegen das wechselhafte Klima Nord- und Westeuropas. Kälte und starke Niederschläge stellen für ihn kein Problem dar. Er beginnt schlank mit einem durchgehenden Stamm zu wachsen und entwickelt sich später zu einer breiten pyramidenförmigen Krone. Die Höhe dieses Baumes können Sie, wie bei den anderen Dachbäumen auch, bei Venovi selbst wählen. Beachten Sie, dass der Baum die gewählte Höhe beibehält. Besonders beeindruckend sind die tief gelappten Blätter, die sich im Herbst von aprikosenorange über orangerot bis rotviolett verfärben. An einem sonnigen Standort zeigt er die kräftigsten Herbstfarben, ideal für Terrassen und Sitzecken, die ins Auge fallen.
Mehr erfahren
Quercus palustris
Die Sumpf-Eiche ist als Dachform eine überzeugende Alternative zur Dachplatane: Diese Art hat von Natur aus viele kurze Triebe. Dies erleichtert die flache Erziehung zu einem gleichmäßigen, luftigen Dach über der Terrasse oder dem Sitzplatz. Das Laub sorgt zudem für einen starken saisonalen Effekt, da es sich im Herbst intensiv rot färbt. Gleichzeitig gilt sie als robust im städtischen Klima: Sie verträgt Wind, Hitze, vorübergehende Trockenheit und Luftverschmutzung, ist streusalzunempfindlich und verträgt sogar kurzzeitige Überschwemmungen. Auf feuchteren, leicht sauren Böden entwickelt sie sich besonders gut, wodurch sie für verschiedene Standorte geeignet ist.
Mehr erfahren
Morus alba 'Fruitless'
Dieser fruchtlose Maulbeerbaum ist eine sehr gute Alternative zum Dachplatan, da er sich hervorragend in Dachform beschneiden lässt und mit seinen großen grünen Blättern ein dichtes, natürliches Blätterdach bildet, das angenehmen Schatten spendet. Als männliche, fruchtlose Sorte verursacht er keine klebrigen Fruchtflecken – ideal über Terrassen und Sitzplätzen. Er entwickelt sich am besten an einem sonnigen, warmen und geschützten Standort; außerdem gilt er als hitze- und trockenheitsresistent und kommt gut mit verschiedenen, auch eher mageren und kalkhaltigen Böden zurecht. Die unregelmäßige, charakteristische Verzweigung sorgt für ein lebendiges, mediterranes Aussehen und bietet eine originelle, pflegeleichte Alternative zur klassischen Dachplatane.
Mehr erfahren
Elaeagnus ebbingei
Die immergrüne Ölweide ist als Dachform eine hervorragende Alternative zur Dachplatane: Ihre dichten, silbergrünen Blätter sorgen das ganze Jahr über für Privatsphäre und angenehmen Schatten, während sie gleichzeitig äußerst widerstandsfähig gegen das Stadtklima, Trockenheit, Wind und sogar Seewind und Streusalz ist. Ideal für Terrassen, Dachgärten und Küstengebiete. Im Herbst (Oktober/November) erscheinen angenehm duftende, nektarreiche Blüten, die Insekten anziehen. Sie gedeiht gut auf gut durchlässigen, auch ärmeren Böden und verträgt pH-Werte von sauer bis basisch. Damit bietet sie eine pflegeleichte, immergrüne und sehr standorttolerante Alternative zur klassischen Dachplatane.
Mehr erfahren
Fragen oder persönliche Beratung gewünscht?
Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail. Unser Kundenberater Bart Spies hilft Ihnen gerne weiter.
