-
Beschreibung
Mehr LesenLese wenigerWarum eine Sumpfeiche Dachform (Quercus palustris) kaufen?
Die Sumpfeiche in Dachform vereint klares Design mit natürlicher Wirkung: Das waagerecht aufgebaute Kronendach spendet angenehmen Schatten, die Art überzeugt mit leuchtender Herbstfärbung und sie gilt als robust sowie pflegeleicht; Ideal als lebendiger Sonnenschutz über Terrasse, Sitzplatz oder Wege.
-
Architektonisches Schattendach
Die Dachform bildet eine flache, geschlossene Ebene mit viel Blattmasse, dadurch entsteht ein wirkungsvoller, natürlicher Sonnenschutz mit klarer Linienführung. -
Leuchtendes Herbstfinale
Das glänzend grüne Laub färbt sich im Herbst intensiv rot und macht die Sumpfeiche Dachbaum zum Blickfang, selbst nach dem Laubfall bleibt die markante Verzweigung dekorativ. -
Robust im Stadtklima & pflegeleicht
Quercus palustris gilt als widerstandsfähig, verträgt Wind, Hitze, kurzzeitige Überflutung sowie Luftverschmutzung und kommt auf nährstoffreichen, leicht sauren und feuchteren, gut durchlässigen Böden bestens zurecht.
Als Solitär über einer Sitzecke, entlang einer Promenade oder als rhythmisierendes Element in modernen Gärten.
Saisoninformationen: Wie verändert sich die Sumpfeiche Dachform im Jahresverlauf?
Die Sumpfeiche Dachform bietet das ganze Jahr über wertige Akzente von der klaren Silhouette bis zur spektakulären Herbstfärbung.
Winter
Die grafische, horizontal aufgebaute Dachstruktur bleibt sichtbar und setzt auch ohne Laub einen ruhigen, architektonischen Akzent.
Frühling
Unscheinbare, goldgelbe Kätzchen erscheinen; kurz darauf treiben frische, hellgrüne Blätter aus. Das Dach schließt sich zügig.
Sommer
Dichtes, sattgrünes Laub sorgt für angenehmen Schatten und ein gleichmäßiges, kühles Mikroklima unter der Krone.
Herbst
Intensiv rote Herbstfärbung, ein eindrucksvolles Finale; einzelne Blätter können in verdorrtem Zustand länger haften bleiben.
Pflanzanleitung für die Sumpfeiche Dachform
Befolgen Sie diese Hinweise, um Ihre Sumpfeiche in Dachform optimal zu pflanzen und dauerhaft vital zu halten.
Standort
Sonnig bis halbschattig; bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige, leicht saure und eher frische Böden. Kurzzeitige Überflutung wird toleriert, ideal z. B. in Nähe von Wasserflächen.
Pflanzzeit
Optimal im Herbst bis Frühjahr (frostfrei), während der Vegetationsruhe.
Bodenvorbereitung
Pflanzgrube großzügig ausheben, Boden lockern und mit gut verrottetem Kompost anreichern. Staunässe vermeiden, Mulch hält die Feuchtigkeit.
Pflanzabstand
Den Abstand am Dachmaß orientieren, sodass sich die Dachflächen schließen, ohne einander zu bedrängen (Raster entsprechend der Trägerkonstruktion wählen).
Bewässerung
In den ersten Standjahren regelmäßig und durchdringend gießen; später zeigt die Art eine gute Toleranz gegenüber Trockenphasen.
Schnitt
Form- und Pflegeschnitt in der Vegetationsruhe (winterlich/frostfrei). Seitentriebe rechtzeitig flach führen, damit die Dachfläche geschlossen bleibt.
Düngung
Im Frühjahr maßvoll mit organischem Dünger oder Kompost versorgen; übermäßige Stickstoffgaben vermeiden, um die Form zu halten.
Krankheiten & Schädlinge
Grundsätzlich robust; gelegentlich können Blattläuse oder Eichenmehltau auftreten. Vorbeugend auf standortgerechte Pflanzung und gute Pflege achten.
-
-
Bewertungen
Versandkosten → werden im Checkout berechnet
Direktlieferung von der Baumschule. Mehr informationen: Versandkosten
Nur Qualitätsbäume in Topf oder mit Drahtballen
Wir wissen, dass unsere Kunden Qualität wählen. Deshalb bieten wir Ihnen keine wurzelnackten Bäume, sondern nur mit Wurzelballen, sei es in Töpfen oder als Drahtballenbäume aus dem Freiland. Dies gewährleistet ein optimales Anwachsen des Baumes
Wachstumsgarantie bis zu 2 Jahren möglich.
Standardmäßig bieten wir eine Anwachsgarantie von zwei Monaten. Optional können Sie diese auf zwei Jahre verlängern. Dies können Sie beim Checkout gegen einen kleinen Aufpreis hinzufügen.
Mehr als 175.000 Bäume auf Lager
Mit 160 ha Anbauflächen und einem 10 ha großen Feld für unsere Topfpflanzen können wir das ganze Jahr über Bäume liefern. Jedes Jahr lassen wir mehr als 175.000 junge Bäume heranwachsen, bis sie bereit zum Verkauf sind.
Kundenzufriedenheit von 4,9/5
Kundenzufriedenheit und Qualität stehen bei uns an erster Stelle. Über 3500+ zufriedene Kunden und eine Bewertung von 4,90/5 belegen unsere Zuverlässigkeit und unser Engagement.
-
Steckbrief Sumpfeiche dachform
Alle Eigenschaften anzeigenWeniger anzeigenWuchsform & eigenschaften Dachbaum
Erwachsene Größe N / A
Erwachsene Breite N / A
Blütenfarbe Gelb
Blütezeit Mai
Blattfarbe Grün
Herbstfarbe Rot
Fruchttragend Ja, eicheln
Zier- oder Nutzwert Biene und Vögelfreundlich, Schmetterlingen
Bodentyp Saurer Boden
Winterhart Ja
Verwendung Große Garten, Parks und Alleebaum
Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei
Wurzeln Herzwurzler
-
Fragen über Sumpfeiche dachform
Welche Größe erreicht die Sumpfeiche als Dachbaum?Die Quercus palustris kann als Dachbaum eine Höhe von bis zu 25 Metern erreichen und bildet eine breite, gleichmäßige Krone.
Wie oft sollte die Sumpfeiche dachform gegossen werden?In den ersten Jahren sollte die Sumpfeiche dachform regelmäßig gegossen werden, besonders in Trockenperioden. Später benötigt sie nur noch gelegentlich zusätzliches Wasser.
Welche Bodenbedingungen bevorzugt die Sumpfeiche dachform?Die Sumpfeiche dachform bevorzugt gut durchlässige, leicht saure Böden und verträgt auch zeitweise Überschwemmungen gut.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Schnitt der Sumpfeiche dachform?Der beste Zeitpunkt für den Schnitt der Sumpf-Eiche ist im späten Winter oder frühen Frühling, bevor der neue Wuchs beginnt.
Welche Schädlinge und Krankheiten können die Sumpfeiche dachform befallen?Die Sumpfeiche dachform ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, kann aber gelegentlich von Blattläusen und Eichenmehltau befallen werden.
Wie verändert sich die Sumpfeiche dachform im Herbst?Im Herbst nimmt das Laub der Sumpfeiche dachform eine leuchtend rote Färbung an, die den Baum besonders attraktiv macht.
Wie schneidet man eine Sumpfeiche dachform?Für die Formhaltung die jungen Seitentriebe der Dachfläche mindestens einmal jährlich (bei starkem Zuwachs zweimal) einkürzen. Die waagerecht geführten Gestelläste bleiben erhalten; nach innen oder steil nach oben wachsende Triebe entfernen und neue Triebe frühzeitig flach anbinden. Größere Schnittarbeiten vorzugsweise in der Vegetationsruhe (später Winter); leichte Formschnitte sind im Sommer möglich.
Wie pflegt man eine Sumpfeiche dachform?Sonniger bis halbschattiger Standort, nährstoffreicher, gut durchlässiger, eher saurer Boden, frisch bis feucht. In den ersten Standjahren regelmäßig durchdringend wässern; später vor allem in Trockenperioden. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit. In geschlossener Verhardung (vollständig versiegelter Fläche) nicht pflanzen – besser neben Terrasse/Wege. Die Art verträgt Wind, Hitze, Luftverschmutzung sowie kurzzeitige Überflutung.
Ist die Sumpfeiche dachform immergrün?Nein. Quercus palustris ist laubabwerfend; im Herbst färbt sich das Laub intensiv rot und fällt anschließend ab (einzelne verdorrte Blätter können teils länger haften bleiben).
Ist die Sumpfeiche dachform ein Tiefwurzler?Nein. Das Wurzelsystem gilt als flach bis weitstreichend (Herzwurzler) und nicht als ausgeprägter Tiefwurzler.
-
Alle Eigenschaften anzeigenWeniger anzeigen
Wuchsform & eigenschaften Dachbaum
Erwachsene Größe N / A
Erwachsene Breite N / A
Blütenfarbe Gelb
Blütezeit Mai
Blattfarbe Grün
Herbstfarbe Rot
Fruchttragend Ja, eicheln
Zier- oder Nutzwert Biene und Vögelfreundlich, Schmetterlingen
Bodentyp Saurer Boden
Winterhart Ja
Verwendung Große Garten, Parks und Alleebaum
Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei
Wurzeln Herzwurzler
-
Bewertungen
Verwandte Produkte