Ginkgobaum - Fächerblattbaum | Ginkgo biloba








Beschreibung
Fächerblattbaum | Ginkgo biloba
Der pflegeleichte Ginkgobaum ist auch unter dem Trivialnamen Fächerblattbaum bekannt. Er gehört mit seinem Erscheinungsbild zu den echten Baumexoten, denn Wuchsform, Blüten und Blätter sind einzigartig in der Pflanzenwelt. Der ursprünglich aus China stammende Baum ist der letzte Vertreter der ausgestorbenen Pflanzenordnung Gingoales. Mit einem Ginkgobaum holen Sie sich ein lebendes Fossil in den Garten, das sehr alt werden kann. Der sommergrüne Ginkgo biloba eignet sich aufgrund seiner schlanken Krone als Hausbaum für mittlere bis große Gärten. Wegen seiner Toleranz gegenüber Luftverschmutzung und Streusalz wird er zunehmend als Stadtbaum in Parks und Grünanlagen gepflanzt. Zum Ende der Gartensaison wird der eigenwillige Schattenbaum besonders attraktiv und nimmt eine goldgelbe Herbstfärbung an. Ein Fächerblattbaum gedeiht in großen Pflanzgefäßen, mit denen Sie Innenhöfe und Terrassen dekorieren können.
Wie sieht die Blüte des Fächerblattbaums aus?
Der Windbestäuber blüht erst im Alter von 20 bis 35 Jahren. Die Blütezeit liegt im März. Es gibt männliche und weibliche Bäume. Weil diese Baumart noch aus der pflanzenentwicklungsgeschichtlichen Vorzeit stammt, zählen die Blüten in ihrem Aufbau zu einer morphologischen Übergangsform zwischen Laub- und Nadelbäumen. Die männlichen Blüten erinnern an Kätzchen, wobei der weibliche Blütenstand nur eine unscheinbare Samenanlage ist.
Wie kann man die Früchte des Ginkgo biloba beschreiben?
Die Früchte ähneln etwas den Mirabellen. Lediglich der in der Samenschale versteckte Kern ist essbar. Nachteilig ist der unangenehme Geruch der reifen Früchte.
Wie sieht das Blatt des Ginkgos aus?
Die Blattform erinnert an einen Fächer und ist für den deutschen Trivialnamen Fächerblattbaum verantwortlich. Ein charakteristisches Merkmal ist die sogenannte Gabelnervigkeit der Blätter. Parallele Blattadern teilen sich an der Blattspitze, wodurch eine typische Einkerbung entsteht. Diese markante Blattform kommt in der heutigen Pflanzenwelt nicht mehr vor. Die hellgrünen Frühlingsblätter werden im Sommer dunkelgrün und färben sich im Herbst leuchtend gelb. Jedes Ginkgo-Blatt unterscheidet sich etwas in Bezug auf Größe und Form.
Wie wächst der Ginkgobaum?
Der Fächerblattbaum ist ein schlanker Baum. Typisch ist der aufrechte, gerade Wuchs. Erst im Alter entwickelt sich eine ausladende, mächtige Krone. Sie müssen mit 10 bis 50 cm Zuwachs pro Jahr und einer Baumhöhe von bis zu 20 m rechnen.
In jungen Jahren entwickelt sich eine lange Pfahlwurzel und später breiten sich die dichten Feinwurzeln über eine große Fläche aus.
Sie möchten einen Fächerblattbaum pflanzen?
Der Ginkgo wird als Ballenware in Pflanzentaschen verkauft, was Ihnen eine ganzjährige Pflanzung ermöglicht. Extrem trockene und warme Wetterbedingungen sowie gefrorene Böden eignen sich allerdings nicht. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Nach dem Einsetzen des Baumes füllen Sie den Zwischenraum mit Erde und Kompost bis zur Hälfte und geben der Wurzel reichlich Wasser, sodass sich auch die Erde verdichtet. Danach wird das Pflanzloch geschlossen und mit reichlichen Wassergaben verdichtet. Das Anbinden an Baumpfählen sorgt für einen sicheren, aufrechten Stand und beschleunigt das Anwachsen des Baums.
Welche Standortansprüche hat der Fächerblattbaum Ginkgo biloba?
Der Zierbaum ist resistent gegen Schädlingsbefall, Autoabgase und Streusalz. Volle Sonne wird bevorzugt, etwas Schatten wird akzeptiert. Aufgrund des ausgedehnten Wurzelsystems sollten sich im Umkreis keine Gebäude befinden. Halten Sie diesen Abstand auch zum Nachbargrundstück ein.
Braucht der Ginkgo Pflege?
Fächerblattbäume kosten wenig Zeit. Sie können den schnittverträglichen Ginkgo an den im Garten verfügbaren Platz anpassen. Junge Bäume sind etwas frostempfindlich und brauchen einen gewissen Winterschutz. Düngen Sie mit reichhaltigem Kompost. Wurzeln in Pflanzgefäßen reagieren ungünstig auf Staunässe und Trockenheit.
Steckbrief
- Wuchsform & eigenschaften Schlank aufrecht, später breit ausladend, offene Krone
- Wuchshöhe 8 bis 15 Meter
- Wuchsbreite 5 bis 8 Meter
- Blütenfarbe Gelblich
- Blütezeit April - Mai
- Blattfarbe Grün
- Herbstfarbe Leuchtend gelb
- Fruchttragend Früchte besitzen Steinkern, nicht essbar
- Zier- oder Nutzwert Biene und Vögelfreundlich, Schmetterlingen
- Bodentyp Alle
- Winterhart Ja
- Verwendung Sonnig bis halbschatten
- Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei
Häufig gestellte Fragen
Kostenlose Lieferung von Bäumen in ganz Deutschland
Ihre Bäume werden von einem LKW mit einem Anhänger an den gewünschten Ort gebracht. Der Fahrer wird die Bäume selbständig entladen.
Kunden bewerten uns durchschnittlich mit 4,8 / 5
Unsere Kunden bewerten uns mittels Trusted Shops durchschnittlich mit 4,82, weshalb wir alle fünf Sterne erhalten. Als Kunde können Sie auch von Käuferschutz bei Trusted Shops profitieren.
Wachstumsgarantie von 2 Monaten
Wir bieten Ihnen 2 Monate Wachstumsgarantie. Nachdem unsere Mitarbeiter sich jahrelang um unsere Bäume gekümmert haben, sind Sie jetzt dran. Da wir von der Qualität unserer Produkte überzeugt sind, bieten wir Ihnen 2 Monate Anwuchsgarantie.
Mehr als 175.000 Bäume auf Lager
Mit 160 ha Anbauflächen und einem 10 ha großen Feld für unsere Topfpflanzen können wir das ganze Jahr über Bäume liefern. Jedes Jahr lassen wir mehr als 175.000 junge Bäume heranwachsen, bis sie bereit zum Verkauf sind.
Beschreibung
Fächerblattbaum | Ginkgo biloba
Der pflegeleichte Ginkgobaum ist auch unter dem Trivialnamen Fächerblattbaum bekannt. Er gehört mit seinem Erscheinungsbild zu den echten Baumexoten, denn Wuchsform, Blüten und Blätter sind einzigartig in der Pflanzenwelt. Der ursprünglich aus China stammende Baum ist der letzte Vertreter der ausgestorbenen Pflanzenordnung Gingoales. Mit einem Ginkgobaum holen Sie sich ein lebendes Fossil in den Garten, das sehr alt werden kann. Der sommergrüne Ginkgo biloba eignet sich aufgrund seiner schlanken Krone als Hausbaum für mittlere bis große Gärten. Wegen seiner Toleranz gegenüber Luftverschmutzung und Streusalz wird er zunehmend als Stadtbaum in Parks und Grünanlagen gepflanzt. Zum Ende der Gartensaison wird der eigenwillige Schattenbaum besonders attraktiv und nimmt eine goldgelbe Herbstfärbung an. Ein Fächerblattbaum gedeiht in großen Pflanzgefäßen, mit denen Sie Innenhöfe und Terrassen dekorieren können.
Wie sieht die Blüte des Fächerblattbaums aus?
Der Windbestäuber blüht erst im Alter von 20 bis 35 Jahren. Die Blütezeit liegt im März. Es gibt männliche und weibliche Bäume. Weil diese Baumart noch aus der pflanzenentwicklungsgeschichtlichen Vorzeit stammt, zählen die Blüten in ihrem Aufbau zu einer morphologischen Übergangsform zwischen Laub- und Nadelbäumen. Die männlichen Blüten erinnern an Kätzchen, wobei der weibliche Blütenstand nur eine unscheinbare Samenanlage ist.
Wie kann man die Früchte des Ginkgo biloba beschreiben?
Die Früchte ähneln etwas den Mirabellen. Lediglich der in der Samenschale versteckte Kern ist essbar. Nachteilig ist der unangenehme Geruch der reifen Früchte.
Wie sieht das Blatt des Ginkgos aus?
Die Blattform erinnert an einen Fächer und ist für den deutschen Trivialnamen Fächerblattbaum verantwortlich. Ein charakteristisches Merkmal ist die sogenannte Gabelnervigkeit der Blätter. Parallele Blattadern teilen sich an der Blattspitze, wodurch eine typische Einkerbung entsteht. Diese markante Blattform kommt in der heutigen Pflanzenwelt nicht mehr vor. Die hellgrünen Frühlingsblätter werden im Sommer dunkelgrün und färben sich im Herbst leuchtend gelb. Jedes Ginkgo-Blatt unterscheidet sich etwas in Bezug auf Größe und Form.
Wie wächst der Ginkgobaum?
Der Fächerblattbaum ist ein schlanker Baum. Typisch ist der aufrechte, gerade Wuchs. Erst im Alter entwickelt sich eine ausladende, mächtige Krone. Sie müssen mit 10 bis 50 cm Zuwachs pro Jahr und einer Baumhöhe von bis zu 20 m rechnen.
In jungen Jahren entwickelt sich eine lange Pfahlwurzel und später breiten sich die dichten Feinwurzeln über eine große Fläche aus.
Sie möchten einen Fächerblattbaum pflanzen?
Der Ginkgo wird als Ballenware in Pflanzentaschen verkauft, was Ihnen eine ganzjährige Pflanzung ermöglicht. Extrem trockene und warme Wetterbedingungen sowie gefrorene Böden eignen sich allerdings nicht. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Nach dem Einsetzen des Baumes füllen Sie den Zwischenraum mit Erde und Kompost bis zur Hälfte und geben der Wurzel reichlich Wasser, sodass sich auch die Erde verdichtet. Danach wird das Pflanzloch geschlossen und mit reichlichen Wassergaben verdichtet. Das Anbinden an Baumpfählen sorgt für einen sicheren, aufrechten Stand und beschleunigt das Anwachsen des Baums.
Welche Standortansprüche hat der Fächerblattbaum Ginkgo biloba?
Der Zierbaum ist resistent gegen Schädlingsbefall, Autoabgase und Streusalz. Volle Sonne wird bevorzugt, etwas Schatten wird akzeptiert. Aufgrund des ausgedehnten Wurzelsystems sollten sich im Umkreis keine Gebäude befinden. Halten Sie diesen Abstand auch zum Nachbargrundstück ein.
Braucht der Ginkgo Pflege?
Fächerblattbäume kosten wenig Zeit. Sie können den schnittverträglichen Ginkgo an den im Garten verfügbaren Platz anpassen. Junge Bäume sind etwas frostempfindlich und brauchen einen gewissen Winterschutz. Düngen Sie mit reichhaltigem Kompost. Wurzeln in Pflanzgefäßen reagieren ungünstig auf Staunässe und Trockenheit.
Steckbrief
- Wuchsform & eigenschaften Schlank aufrecht, später breit ausladend, offene Krone
- Wuchshöhe 8 bis 15 Meter
- Wuchsbreite 5 bis 8 Meter
- Blütenfarbe Gelblich
- Blütezeit April - Mai
- Blattfarbe Grün
- Herbstfarbe Leuchtend gelb
- Fruchttragend Früchte besitzen Steinkern, nicht essbar
- Zier- oder Nutzwert Biene und Vögelfreundlich, Schmetterlingen
- Bodentyp Alle
- Winterhart Ja
- Verwendung Sonnig bis halbschatten
- Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei
Häufig gestellte Fragen
Verwandte Produkte