Ginkgobaum 'Mariken' | Fächerblattbaum 'Mariken'






Beschreibung
Fächerblattbaum Mariken | Ginkgo biloba 'Mariken'
Die ursprüngliche Form dieses Ginkgo Biloba Baums stammt aus China und gilt wegen seiner essbaren Samen als beliebter Tempelbaum in ganz Ostasien. Die Urform wuchs schon zu Zeiten der Dinosaurier, was dieses beständige Zierbäumchen zu einem lebenden Fossil macht und für seine Widerstandsfähigkeit spricht. Da hören die Besonderheiten aber noch nicht auf - der Fächerblattbaum Mariken gehört weder zu der Familie von Laubbäumen noch zu der von Nadelgehölz, sondern agiert als Art Bindeglied zwischen den zwei Gruppen.
Welche Wuchsform hat der Ginkgo Biloba Mariken?
Der bezaubernde Fächerblattbaum Mariken ist durch und durch eine botanische Kreation, weshalb er langsam und beständig wächst. Darum eignet sich der Ginkgo Biloba Mariken ideal für kleine Gärten. Er wächst unregelmäßig und nimmt von Natur aus eine kompakte und kugelige Form an. Da er eine Höhe von nur bis 1,5 m erreicht, wird er auch Zwergbaum genannt. Pro Jahr verbucht er einen Zuwachs von nur 5 bis 15 cm.
Wie sehen die Blüten und Blätter des Fächerblattbaums aus?
Der Ginkgobaum entwickelt seine hellgrünen Blüten von April bis Mai, die im September zu Zapfen werden. Das Blatt des Ginkgobaums Mariken besteht aus mittelgroßen Nadeln und ist - wie sein anderer Name verrät - fächerförmig. Die Blätter des Fächerblattbaums bestechen im Herbst mit einer leuchtenden, goldgelben Farbe, bis sie abfallen und damit den Winter einläuten.
Geeignet für Anfänger: die unkomplizierte Pflege des Ginkgobaum Mariken
Der Fächerblattbaum Mariken ist ausgesprochen pflegeleicht und sollte einem unerfahrenen Gärtner keine Kopfschmerzen bereiten. Ein Rückschnitt ist nicht nötig, denn der Gingkobaum besticht von Natur aus mit seiner kugeligen, kompakten Ästhetik. Auch wenn der Mariken zierlich wirkt, überzeugt der Fächerblattbaum mit seiner robusten Resistenz und verträgt kaltes Winterwetter problemlos.
Was ist der ideale Standort für den Fächerblattbaum - im Kübel oder Beet?
Der Gingkobaum genießt das Sonnenlicht, also sollten Sie ein sonniges Örtchen für ihn inden. Ansonsten kann der Fächerblattbaum auch im Halbschatten wachsen. Auch in einem Kübel kann der Mariken sich in aller Pracht entfalten und zum Hingucker auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse heranwachsen. Im Beet leistet er gerne Stauden oder flachen Blumen Gesellschaft.
Der Ginkgo Biloba Mariken bevorzugt sandige und humosen Boden, aber hat sich als sehr anpassungsfähig erwiesen. Allerdings verträgt er keine Bodenverdichtung.
Der Lieblingsbaum von Goethe - ideal für kleine Gärten und große Gedanken
Der Ginkgo Biloba hat schon immer eine besondere Wirkung auf Menschen ausgeübt - so war er der Lieblingsbaum von Goethe, der von der Erscheinung vom Fächerblattbaum in den Bann gezogen wurde. Wenn Sie den äußerst pflegeleichten Fächerblattbaum Mariken kaufen, könnte er auch bald in Ihrem Garten für bewundernde Blicke sorgen. Wer weiß - vielleicht schenkt der Gingko Biloba Mariken Ihnen so viel Inspiration, dass Ihre Gedichte Goethe bald alt aussehen lassen. Der Fächerblattbaum Mariken wurde für kleine Gärten kultiviert und bringt ein erfrischendes Element in Ihre Pflanzenwelt. Dieser bezaubernde Blickfang bereichert Ihren Garten und möglicherweise Ihre Gedanken.
Eigenschaften
- Wuchsform & eigenschaften kugelform
- Wuchshöhe 1,5 bis 2,5 Meter
- Wuchsbreite 0,5 bis 1 Meter
- Blütenfarbe keine
- Blütezeit nein
- Blütenform Kätzchen
- Blattfarbe Grün
- Herbstfarbe Gelb
- Fruchttragend nein
- Zier- oder Nutzwert Kleiner Garten, großer Garten,
- Bodentyp Alle
- Winterhart Ja
- Blattform Fächerförmig
- Licht Sonnig bis halbschatten
- Verwendung Kleiner Garten, großer Garten
- Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei
Transportkosten
Keine Transportkosten ab einem Bestellwert über 1499€, Paketversand 9,95€, LKW-versand 139,95€
Häufig gestellte Fragen
Bundesweite Lieferung mit Ausnahme der Inseln
Frachtfreie Lieferung ab 1499,- €
Zahlen Sie sicher mit Sofort & Paypal
Mehr als 175.000 Bäume auf Lager
Beschreibung
Fächerblattbaum Mariken | Ginkgo biloba 'Mariken'
Die ursprüngliche Form dieses Ginkgo Biloba Baums stammt aus China und gilt wegen seiner essbaren Samen als beliebter Tempelbaum in ganz Ostasien. Die Urform wuchs schon zu Zeiten der Dinosaurier, was dieses beständige Zierbäumchen zu einem lebenden Fossil macht und für seine Widerstandsfähigkeit spricht. Da hören die Besonderheiten aber noch nicht auf - der Fächerblattbaum Mariken gehört weder zu der Familie von Laubbäumen noch zu der von Nadelgehölz, sondern agiert als Art Bindeglied zwischen den zwei Gruppen.
Welche Wuchsform hat der Ginkgo Biloba Mariken?
Der bezaubernde Fächerblattbaum Mariken ist durch und durch eine botanische Kreation, weshalb er langsam und beständig wächst. Darum eignet sich der Ginkgo Biloba Mariken ideal für kleine Gärten. Er wächst unregelmäßig und nimmt von Natur aus eine kompakte und kugelige Form an. Da er eine Höhe von nur bis 1,5 m erreicht, wird er auch Zwergbaum genannt. Pro Jahr verbucht er einen Zuwachs von nur 5 bis 15 cm.
Wie sehen die Blüten und Blätter des Fächerblattbaums aus?
Der Ginkgobaum entwickelt seine hellgrünen Blüten von April bis Mai, die im September zu Zapfen werden. Das Blatt des Ginkgobaums Mariken besteht aus mittelgroßen Nadeln und ist - wie sein anderer Name verrät - fächerförmig. Die Blätter des Fächerblattbaums bestechen im Herbst mit einer leuchtenden, goldgelben Farbe, bis sie abfallen und damit den Winter einläuten.
Geeignet für Anfänger: die unkomplizierte Pflege des Ginkgobaum Mariken
Der Fächerblattbaum Mariken ist ausgesprochen pflegeleicht und sollte einem unerfahrenen Gärtner keine Kopfschmerzen bereiten. Ein Rückschnitt ist nicht nötig, denn der Gingkobaum besticht von Natur aus mit seiner kugeligen, kompakten Ästhetik. Auch wenn der Mariken zierlich wirkt, überzeugt der Fächerblattbaum mit seiner robusten Resistenz und verträgt kaltes Winterwetter problemlos.
Was ist der ideale Standort für den Fächerblattbaum - im Kübel oder Beet?
Der Gingkobaum genießt das Sonnenlicht, also sollten Sie ein sonniges Örtchen für ihn inden. Ansonsten kann der Fächerblattbaum auch im Halbschatten wachsen. Auch in einem Kübel kann der Mariken sich in aller Pracht entfalten und zum Hingucker auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse heranwachsen. Im Beet leistet er gerne Stauden oder flachen Blumen Gesellschaft.
Der Ginkgo Biloba Mariken bevorzugt sandige und humosen Boden, aber hat sich als sehr anpassungsfähig erwiesen. Allerdings verträgt er keine Bodenverdichtung.
Der Lieblingsbaum von Goethe - ideal für kleine Gärten und große Gedanken
Der Ginkgo Biloba hat schon immer eine besondere Wirkung auf Menschen ausgeübt - so war er der Lieblingsbaum von Goethe, der von der Erscheinung vom Fächerblattbaum in den Bann gezogen wurde. Wenn Sie den äußerst pflegeleichten Fächerblattbaum Mariken kaufen, könnte er auch bald in Ihrem Garten für bewundernde Blicke sorgen. Wer weiß - vielleicht schenkt der Gingko Biloba Mariken Ihnen so viel Inspiration, dass Ihre Gedichte Goethe bald alt aussehen lassen. Der Fächerblattbaum Mariken wurde für kleine Gärten kultiviert und bringt ein erfrischendes Element in Ihre Pflanzenwelt. Dieser bezaubernde Blickfang bereichert Ihren Garten und möglicherweise Ihre Gedanken.
Eigenschaften
- Wuchsform & eigenschaften kugelform
- Wuchshöhe 1,5 bis 2,5 Meter
- Wuchsbreite 0,5 bis 1 Meter
- Blütenfarbe keine
- Blütezeit nein
- Blütenform Kätzchen
- Blattfarbe Grün
- Herbstfarbe Gelb
- Fruchttragend nein
- Zier- oder Nutzwert Kleiner Garten, großer Garten,
- Bodentyp Alle
- Winterhart Ja
- Blattform Fächerförmig
- Licht Sonnig bis halbschatten
- Verwendung Kleiner Garten, großer Garten
- Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei
Transportkosten
Bundesweite Lieferung 99 Euro pro Sendung. Keine Transportkosten ab einem Bestellwert über 1499 Euro.
Häufig gestellte Fragen
Verwandte Produkte