-
Beschreibung
Mehr LesenLese wenigerWarum eine Himalaya-Birke mehrstämmig kaufen?
Die Himalaya-Birke ‘Jacquemontii’ (Betula utilis ‘Jacquemontii’) in mehrstämmiger Form verbindet eine markant weiße, im Alter papierartig abblätternde Rinde mit einer eleganten, trichterförmigen Krone. Sie erreicht – je nach Standort – bis zu ca. 15 m Höhe und etwa 5–7 m Breite. Mit zunehmendem Alter (etwa nach 5–8 Jahren) erscheint die Rinde besonders schneeweiß und sorgt ganzjährig für starke Blickfänge. Auch als Weißrindige Himalaja-Birke bekannt.
-
Schneeweiße, dekorative Rinde
Die glatte, später papierartig abrollende Borke strahlt heller als bei vielen anderen Birken – ein edler Winteraspekt und das ganze Jahr ein Highlight. -
Frühe Blüte & goldene Herbstfärbung
Im Frühjahr zeigen sich gelbgrüne Kätzchen; im Herbst leuchtet das Laub goldgelb – im Kontrast zur weißen Rinde besonders eindrucksvoll. -
Robust, winterhart & anpassungsfähig
Sonnig bis halbschattig, auf gut durchlässigem Boden; insgesamt pflegeleicht, winterhart und standorttolerant. Als Flachwurzler sollte der Standort dauerhaft gewählt werden.
Mit ihrer strahlend weißen Rinde, der frischen Frühlingsblüte und der goldenen Herbstfärbung ist die mehrstämmige ‘Jacquemontii’ eine hochwertige Wahl für moderne Gärten und Solitärpflanzungen.
Saisoninformationen: Himalaya-Birke mehrstämmig im Jahresverlauf
Die ‘Jacquemontii’ überzeugt das ganze Jahr über mit wechselnden Highlights. So zeigt sie sich im Verlauf der Jahreszeiten:
Winter
Die schneeweiße, teils papierartig abrollende Rinde kommt ohne Laub besonders eindrucksvoll zur Geltung und setzt klare Strukturakzente.
Frühling
Frischer Austrieb und zarte, gelbgrüne Kätzchen (März–April) leiten die Saison ein.
Sommer
Dichte, frischgrüne Belaubung sorgt für angenehm leichten Schatten und eine elegante, vasenförmige Silhouette.
Herbst
Strahlend goldgelbe Herbstfärbung im reizvollen Kontrast zur weißen Rinde.
Pflanzanleitung:
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre mehrstämmige ‘Jacquemontii’ optimal zu pflanzen und dauerhaft vital zu halten.
Standort
Sonnig bis halbschattig auf gut durchlässigem, offenem Standort; insgesamt anpassungsfähig und pflegeleicht. Als Flachwurzler ungern verpflanzen – möglichst endgültigen Platz wählen.
Pflanzzeit
Optimal im Frühjahr oder Herbst bei frostfreiem Boden pflanzen.
Bodenvorbereitung
Boden gut lockern und auf Durchlässigkeit achten; Staunässe vermeiden.
Pflanzabstand
Entsprechend der späteren Breite von ca. 5–7 m einen Abstand von mindestens 4–5 m zu Wegen, Mauern oder Nachbarpflanzen einplanen.
Bewässerung
Nach der Pflanzung gleichmäßig feucht halten; später vor allem in Trockenperioden wässern. Boden feucht, aber nicht nass – Staunässe vermeiden.
Schnitt
Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht notwendig. Falls erforderlich, nur leichte Erhaltungsschnitte durchführen – bevorzugt in der schnittverträglichen Zeit (Januar–Februar, frostfrei) oder sehr zurückhaltend nach der Blüte.
Düngung
Im Frühjahr moderat mit einem ausgewogenen, vorzugsweise organischen Dünger versorgen, um Austrieb und Vitalität zu unterstützen.
Krankheiten & Schädlinge
In der Praxis gilt ‘Jacquemontii’ als robust und pflegeleicht. Ein passender Standort, gute Durchlüftung und gleichmäßige Wasserversorgung beugen Stress und Problemen vor.
-
-
Bewertungen
Versandkosten → werden im Checkout berechnet
Direktlieferung von der Baumschule. Mehr informationen: Versandkosten
Nur Qualitätsbäume in Topf oder mit Drahtballen
Wir wissen, dass unsere Kunden Qualität wählen. Deshalb bieten wir Ihnen keine wurzelnackten Bäume, sondern nur mit Wurzelballen, sei es in Töpfen oder als Drahtballenbäume aus dem Freiland. Dies gewährleistet ein optimales Anwachsen des Baumes
Wachstumsgarantie bis zu 2 Jahren möglich.
Standardmäßig bieten wir eine Anwachsgarantie von zwei Monaten. Optional können Sie diese auf zwei Jahre verlängern. Dies können Sie beim Checkout gegen einen kleinen Aufpreis hinzufügen.
Mehr als 175.000 Bäume auf Lager
Mit 160 ha Anbauflächen und einem 10 ha großen Feld für unsere Topfpflanzen können wir das ganze Jahr über Bäume liefern. Jedes Jahr lassen wir mehr als 175.000 junge Bäume heranwachsen, bis sie bereit zum Verkauf sind.
Kundenzufriedenheit von 4,9/5
Kundenzufriedenheit und Qualität stehen bei uns an erster Stelle. Über 3500+ zufriedene Kunden und eine Bewertung von 4,90/5 belegen unsere Zuverlässigkeit und unser Engagement.
-
Steckbrief Himalaya-Birke mehrstämmig
Alle Eigenschaften anzeigenWeniger anzeigenWuchsform & eigenschaften Aufrecht, trichterförmige Strauch
Erwachsene Größe 8 bis 10 meter
Erwachsene Breite 3 bis 5 Meter
Blütenfarbe Gelb
Blütezeit März - April
Blattfarbe Grün
Herbstfarbe Goldgelb
Fruchttragend Ja, nicht essbar
Zier- oder Nutzwert Biene und Vögelfreundlich, Schmetterlingen
Bodentyp Alle
Winterhart Ja
Verwendung Kleine Garten, Große Garten, Parks,
Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei
Wurzeln Flachwurzler
-
Fragen über Himalaya-Birke mehrstämmig
Wie schnell wächst die Himalaya-Birke mehrstämmig?Unter guten Bedingungen wächst die mehrstämmige Himalaya-Birke (‘Jacquemontii’) im Schnitt etwa 30–50 cm pro Jahr, in der Jugendphase teils bis zu 60 cm. Endhöhe meist 10–15 m, Kronenbreite ca. 5–7 m. Ausreichende Wasserversorgung und ein durchlässiger, humoser Boden beschleunigen das Wachstum.
Was ist der Unterschied zwischen hochstämmiger und mehrstämmiger Himalaya-Birke?Die hochstämmige Form besitzt einen einzelnen, durchgehenden Stamm mit einer definierten Stammhöhe (z. B. 180–220 cm) und einer Krone darüber. Die Himalaya-Birke mehrstämmig entwickelt mehrere Stämme aus der Basis, wirkt plastischer und bildet näher am Boden Struktur. Sie eignet sich als skulpturaler Solitär, bietet breitere Basisstruktur und verstärkt den Blickfang der weißen Rinde.
Wann sollte man eine Himalaya-Birke mehrstämmig schneiden?Nur zurückhaltend schneiden. Größere Schnitte vorzugsweise im Spätsommer (Juli–September) an trockenen, frostfreien Tagen durchführen, da Birken im Spätwinter/Frühjahr stark „bluten“. Leichte Erhaltungsschnitte und das Entfernen abgestorbener Triebe sind ganzjährig möglich, wenn es frostfrei ist. Saubere, scharfe Werkzeuge verwenden und nicht ins alte Holz zurücksetzen.
Ist die mehrstämmige Himalaya-Birke ein Tiefwurzler?Nein. Die mehrstämmige Himalaya-Birke ist ein Flachwurzler mit weitstreichenden, oberflächennahen Wurzeln. Bodenverdichtungen, häufiges Umgraben und Staunässe vermeiden. Ausreichenden Abstand zu Pflasterflächen, Mauern und Leitungen einplanen.
Welcher Standort ist ideal für eine Himalaya-Birke mehrstämmig?Sonnig bis halbschattig, frisch bis mäßig feucht und gut drainiert. Auf nährstoffreichen, leicht sauren bis neutralen Substraten zeigt die Rinde die intensivste Weißfärbung. Windverträglich, aber Jungpflanzen vor Hitzestau und langer Trockenheit schützen.
Wie groß und breit wird eine Himalaya-Birke mehrstämmig?Je nach Standort und Pflege 10–15 m hoch und etwa 5–7 m breit. mehrstämmige Exemplare wirken durch die mehrfachen Stämme bodennah breiter und strukturreicher als Hochstämme. Für Wege, Mauern und Nachbarpflanzen mindestens 4–5 m Abstand einplanen.
Ist die Himalaya-Birke mehrstämmig winterhart und pflegeleicht?Ja. Die Art gilt als sehr winterhart und insgesamt pflegeleicht. Gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenperioden, eine Mulchschicht gegen Austrocknung und ein durchlässiger Boden genügen meist. Die markant weiße Rinde der Weißrindigen Himalaja-Birke (‘Jacquemontii’) sorgt ganzjährig für einen starken Zierwert, besonders im Winter.
Himalaya-Birke mehrstämmig klein halten?Bei der mehrstämmigen Form lässt sich die Größe am besten durch regelmäßiges Einkürzen der Jahrestriebe im Spätsommer (Juli–September) begrenzen. Kürzen Sie jeden Hauptstamm moderat um ca. 20–30 % auf seitliche, nach außen gerichtete Triebe ab (Ableitungsschnitt), statt die Spitzen hart zu kappen. Entfernen Sie nur unerwünschte Bodentriebe außerhalb des gewünschten Schirmes und lichten Sie die Krone sparsam aus. Pro Jahr nicht mehr als rund ein Viertel der Kronenmasse entnehmen, um Wassertriebe zu vermeiden und die typische, skulpturale Mehrstamm-Optik zu erhalten.
Wie beschneidet man eine Himalaya-Birke mehrstämmig?Belassen Sie 3–5 kräftige Hauptstämme und entfernen Sie konkurrierende, reibende oder nach innen wachsende Triebe. Schnittzeitpunkt: vorzugsweise Spätsommer an trockenen, frostfreien Tagen (Birken „bluten“ im Winter/Frühjahr). Schneiden Sie stets über einem Seitenast am Astring (Ableitung), machen Sie wenige, kleine Schnitte und vermeiden Sie starke Rückschnitte ins alte Holz. Aufasten nur behutsam, damit der mehrstämmige Charakter und die weiße Rindenwirkung von unten erhalten bleiben. Wundverschlussmittel sind nicht nötig; saubere, scharfe Werkzeuge verwenden.
-
Alle Eigenschaften anzeigenWeniger anzeigen
Wuchsform & eigenschaften Aufrecht, trichterförmige Strauch
Erwachsene Größe 8 bis 10 meter
Erwachsene Breite 3 bis 5 Meter
Blütenfarbe Gelb
Blütezeit März - April
Blattfarbe Grün
Herbstfarbe Goldgelb
Fruchttragend Ja, nicht essbar
Zier- oder Nutzwert Biene und Vögelfreundlich, Schmetterlingen
Bodentyp Alle
Winterhart Ja
Verwendung Kleine Garten, Große Garten, Parks,
Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei
Wurzeln Flachwurzler
-
Bewertungen
Verwandte Produkte