Kornelkirsche - Herlitze - Dirlitze | Cornus mas

Teilen:

Beschreibung

Kornelkirsche | Cornus mas

Das Besondere an dieser Kornelkirsche ist der hohe Stamm, der den Zierbaum schon von weitem sichtbar macht. Cornus mas ist auch unter den Trivialnamen Herlitze, Dürlitze und Gelber Hartriegel bekannt. In Österreich wird die Kornelkirsche Dirndlstrauch genannt. Der anmutige, hochstämmige Laubbaum ist perfekt für kleine und große Gärten. Da die Kornelkirsche Trockenheit gut verträgt, empfiehlt sie sich auch für die Bepflanzung von öffentlichen und gewerblichen Grünflächen. Dank des hohen Stamms macht Cornus mas sogar als Straßenbaum und in Sichtschutz-Reihenpflanzungen entlang von Wegen, Grundstücksgrenzen und Einfahrten eine gute Figur. Auch als Kübelpflanze verschönert der Laubbaum eine Gartenterrasse und Grundstückszufahrt.
Der Zierwert dieser einheimischen Baumart beschränkt sich nicht nur auf die frühe gelbe Blüte, sondern auch auf den schönen Frucht- und Blattschmuck. Im Frühjahr sieht eine mit Blumenzwiebeln bepflanzte Baumscheibe in Kombination mit den gelben Kornelkirschenblüten äußerst attraktiv aus.

Wie sieht die Blüte der Kornelkirsche aus?

Die leuchtend gelben, sternförmigen Blüten mit nur 4 Blütenblättern erscheinen bereits im Februar und vor dem Austreiben der Blätter. Deshalb sind die blühenden Bäume ein wunderbarer Blickfang und kündigen die neue Gartensaison an. Die duftenden beeindruckenden Dolden blühen reichlich und bieten eine begehrte erste Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten.

Wie kann man die Früchte der Kornelkirsche beschreiben?

Cornus mas ist mit den Kirschen nicht verwandt. Die Früchte haben jedoch ein intensives, kirschähnliches Aroma. Sie reifen im Herbst, werden später rot-schwarz und haben einen sehr hohen Vitamin C-Gehalt. Die Wildfrucht lässt sich zu Marmeladen, Gelees und Likören verarbeiten oder als Trockenfrucht verzehren. Zahlreiche Vogelarten ernähren sich von den Beerenfrüchten.

Wie kann man das Blatt der Kornelkirsche beschreiben?

Die spitzen, elliptisch geformten Blätter haben eine intensiv grüne Farbe und erscheinen erst nach den Blüten. Charakteristisch sind die vertieften Blattadern. Cornus mas entwickelt eine rötliche Herbstfärbung, die dem Garten am Ende der Saison ein zauberhaftes Aussehen verleiht.

Wie wächst die Kornelkirsche?
Die Wuchsform der dichten Krone ist eiförmig bis rund. Die Gestalt ist malerisch wachsend. Die Wuchshöhe liegt zwischen 5 bis 7 m und die Kronenbreite kann 3 bis 4 m betragen.

Sie möchten eine Kornelkirsche pflanzen?

Die Kornelkirsche wird als Ballenware in Pflanzsäcken verkauft und kann an Tagen mit normaler Witterung, also ohne Trockenheit, Kälte und Hitze gepflanzt werden. Der Gartenboden sollte jedoch nicht gefroren sein. Graben Sie ein doppelt so großes Pflanzloch, damit der Wurzelballen und die angereicherte Pflanzerde genügend Platz haben. Füllen Sie den Zwischenraum mit dem Gemisch aus Erde und nährstoffreichen Kompost bis zur Hälfte. Damit sich die Wurzeln schnell entwickeln können, wässern Sie dann sowohl die Pflanzerde als auch die Wurzel gründlich. Nachdem das Erdloch verschlossen ist, sollte nochmals reichlich Wasser gegeben werden, damit der Baum einen sicheren und geraden Stand bekommt. Binden Sie den Stamm an 2 bis 3 Baumpfählen an, damit Windschäden am Gehölz und an den Wurzeln verhindert werden.

Welche Standortansprüche hat die Kornelkirsche?

Die sonst anspruchslose Kornelkirsche bevorzugt Sonne bis Halbschatten, damit sich reichlich Blüten und Früchte ausbilden können. Fast alle Böden sind für die Standortwahl geeignet. Weil die Baumart kalkliebend ist, eignen sich saure Böden als Standort weniger gut.

Wie pflegt man die Kornelkirsche?

Das wunderschöne Wildgehölz ist überraschend pflegeleicht. Die Monate Januar und Februar eignen sich perfekt für den Baumschnitt. Nutzen sie frostfreie Tage für den Form- oder Verjüngungsschnitt. Berücksichtigen Sie nach der Pflanzung der Jungbäume den erhöhten Wasserbedarf. Bei leicht sauren Bodenverhältnissen kann man den pH-Wert mit Kalkdüngergaben anheben.
Bäume in Kübelhaltung brauchen regelmäßige Wassergaben, allerdings muss Staunässe unbedingt vermieden werden.

Steckbrief

  • Wuchsform & eigenschaften Breit eiförmig bis rund, dichte Krone, malerisch wachsend
  • Wuchshöhe 5 bis 7 Meter
  • Wuchsbreite 3 bis 4 Meter
  • Blütenfarbe Goldgelb
  • Blütezeit Febr - März
  • Blattfarbe Grün
  • Herbstfarbe Gelb bis orange
  • Fruchttragend Ja, essbar
  • Zier- oder Nutzwert Biene und Vögelfreundlich, Schmetterlingen
  • Bodentyp Alle
  • Winterhart Ja
  • Verwendung Kleiner Garten, großer Garten, Straßenbaum
  • Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei

Häufig gestellte Fragen

    Kornelkirsche - Herlitze - Dirlitze | Cornus mas

    Lieferzeit | 10-14 Werktage

    Versandkosten | Kostenlose Lieferung Bundesweit!

    Stammumfang | Gesamthöhe

    tooltip
    Die Mindestbestellmenge beträgt 1 Die maximale Bestellmenge beträgt 5

    390,95 €inkl. MwSt

    Staffelrabatt!

    Rabatt beim Kauf mehrerer Bäume!

    Kostenlose Lieferung von Bäumen in ganz Deutschland

    Ihre Bäume werden von einem LKW mit einem Anhänger an den gewünschten Ort gebracht. Der Fahrer wird die Bäume selbständig entladen.

    Kunden bewerten uns durchschnittlich mit 4,8 / 5

    Unsere Kunden bewerten uns mittels Trusted Shops durchschnittlich mit 4,82, weshalb wir alle fünf Sterne erhalten. Als Kunde können Sie auch von Käuferschutz bei Trusted Shops profitieren.

    Wachstumsgarantie von 2 Monaten

    Wir bieten Ihnen 2 Monate Wachstumsgarantie. Nachdem unsere Mitarbeiter sich jahrelang um unsere Bäume gekümmert haben, sind Sie jetzt dran. Da wir von der Qualität unserer Produkte überzeugt sind, bieten wir Ihnen 2 Monate Anwuchsgarantie.

    Mehr als 175.000 Bäume auf Lager

    Mit 160 ha Anbauflächen und einem 10 ha großen Feld für unsere Topfpflanzen können wir das ganze Jahr über Bäume liefern. Jedes Jahr lassen wir mehr als 175.000 junge Bäume heranwachsen, bis sie bereit zum Verkauf sind.

    Zubehör

                Ihr Ansprechpartner Gert+49 (0)2561 8679900

                Kontakt mit Kundenservice Ihr Ansprechpartner Gert<em>+49 (0)2561 8679900</em>

                Ihr Ansprechpartner Gert+49 (0)2561 8679900

                Kontakt mit Kundenservice Ihr Ansprechpartner Gert<em>+49 (0)2561 8679900</em>

                Beschreibung

                Kornelkirsche | Cornus mas

                Das Besondere an dieser Kornelkirsche ist der hohe Stamm, der den Zierbaum schon von weitem sichtbar macht. Cornus mas ist auch unter den Trivialnamen Herlitze, Dürlitze und Gelber Hartriegel bekannt. In Österreich wird die Kornelkirsche Dirndlstrauch genannt. Der anmutige, hochstämmige Laubbaum ist perfekt für kleine und große Gärten. Da die Kornelkirsche Trockenheit gut verträgt, empfiehlt sie sich auch für die Bepflanzung von öffentlichen und gewerblichen Grünflächen. Dank des hohen Stamms macht Cornus mas sogar als Straßenbaum und in Sichtschutz-Reihenpflanzungen entlang von Wegen, Grundstücksgrenzen und Einfahrten eine gute Figur. Auch als Kübelpflanze verschönert der Laubbaum eine Gartenterrasse und Grundstückszufahrt.
                Der Zierwert dieser einheimischen Baumart beschränkt sich nicht nur auf die frühe gelbe Blüte, sondern auch auf den schönen Frucht- und Blattschmuck. Im Frühjahr sieht eine mit Blumenzwiebeln bepflanzte Baumscheibe in Kombination mit den gelben Kornelkirschenblüten äußerst attraktiv aus.

                Wie sieht die Blüte der Kornelkirsche aus?

                Die leuchtend gelben, sternförmigen Blüten mit nur 4 Blütenblättern erscheinen bereits im Februar und vor dem Austreiben der Blätter. Deshalb sind die blühenden Bäume ein wunderbarer Blickfang und kündigen die neue Gartensaison an. Die duftenden beeindruckenden Dolden blühen reichlich und bieten eine begehrte erste Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten.

                Wie kann man die Früchte der Kornelkirsche beschreiben?

                Cornus mas ist mit den Kirschen nicht verwandt. Die Früchte haben jedoch ein intensives, kirschähnliches Aroma. Sie reifen im Herbst, werden später rot-schwarz und haben einen sehr hohen Vitamin C-Gehalt. Die Wildfrucht lässt sich zu Marmeladen, Gelees und Likören verarbeiten oder als Trockenfrucht verzehren. Zahlreiche Vogelarten ernähren sich von den Beerenfrüchten.

                Wie kann man das Blatt der Kornelkirsche beschreiben?

                Die spitzen, elliptisch geformten Blätter haben eine intensiv grüne Farbe und erscheinen erst nach den Blüten. Charakteristisch sind die vertieften Blattadern. Cornus mas entwickelt eine rötliche Herbstfärbung, die dem Garten am Ende der Saison ein zauberhaftes Aussehen verleiht.

                Wie wächst die Kornelkirsche?
                Die Wuchsform der dichten Krone ist eiförmig bis rund. Die Gestalt ist malerisch wachsend. Die Wuchshöhe liegt zwischen 5 bis 7 m und die Kronenbreite kann 3 bis 4 m betragen.

                Sie möchten eine Kornelkirsche pflanzen?

                Die Kornelkirsche wird als Ballenware in Pflanzsäcken verkauft und kann an Tagen mit normaler Witterung, also ohne Trockenheit, Kälte und Hitze gepflanzt werden. Der Gartenboden sollte jedoch nicht gefroren sein. Graben Sie ein doppelt so großes Pflanzloch, damit der Wurzelballen und die angereicherte Pflanzerde genügend Platz haben. Füllen Sie den Zwischenraum mit dem Gemisch aus Erde und nährstoffreichen Kompost bis zur Hälfte. Damit sich die Wurzeln schnell entwickeln können, wässern Sie dann sowohl die Pflanzerde als auch die Wurzel gründlich. Nachdem das Erdloch verschlossen ist, sollte nochmals reichlich Wasser gegeben werden, damit der Baum einen sicheren und geraden Stand bekommt. Binden Sie den Stamm an 2 bis 3 Baumpfählen an, damit Windschäden am Gehölz und an den Wurzeln verhindert werden.

                Welche Standortansprüche hat die Kornelkirsche?

                Die sonst anspruchslose Kornelkirsche bevorzugt Sonne bis Halbschatten, damit sich reichlich Blüten und Früchte ausbilden können. Fast alle Böden sind für die Standortwahl geeignet. Weil die Baumart kalkliebend ist, eignen sich saure Böden als Standort weniger gut.

                Wie pflegt man die Kornelkirsche?

                Das wunderschöne Wildgehölz ist überraschend pflegeleicht. Die Monate Januar und Februar eignen sich perfekt für den Baumschnitt. Nutzen sie frostfreie Tage für den Form- oder Verjüngungsschnitt. Berücksichtigen Sie nach der Pflanzung der Jungbäume den erhöhten Wasserbedarf. Bei leicht sauren Bodenverhältnissen kann man den pH-Wert mit Kalkdüngergaben anheben.
                Bäume in Kübelhaltung brauchen regelmäßige Wassergaben, allerdings muss Staunässe unbedingt vermieden werden.

                Steckbrief

                • Wuchsform & eigenschaften Breit eiförmig bis rund, dichte Krone, malerisch wachsend
                • Wuchshöhe 5 bis 7 Meter
                • Wuchsbreite 3 bis 4 Meter
                • Blütenfarbe Goldgelb
                • Blütezeit Febr - März
                • Blattfarbe Grün
                • Herbstfarbe Gelb bis orange
                • Fruchttragend Ja, essbar
                • Zier- oder Nutzwert Biene und Vögelfreundlich, Schmetterlingen
                • Bodentyp Alle
                • Winterhart Ja
                • Verwendung Kleiner Garten, großer Garten, Straßenbaum
                • Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei

                Häufig gestellte Fragen

                  Verwandte Produkte

                  Hoher Weißbunter Etagen-Hartriegel 'Variegata' | Cornus controversa 'Variegata'

                  Auf Lager

                  384,95 €

                  384,95 €

                  Chinesischer Blumen-Hartriegel 'Chinensis' | Cornus kousa 'Chinensis'

                  Auf Lager

                  384,95 €

                  384,95 €

                  Japanischer Blumen-Hartriegel 'Laura' | Cornus kousa 'Laura'

                  Auf Lager

                  384,95 €

                  384,95 €