Beschreibung
Kupfer Felsenbirne | Amelanchier lamarckii
Venovi empfiehlt die Kupfer Felsenbirne wegen drei nennenswerten Vorteilen: Dieser Laubbaum bietet einen weißen Blütenzauber, bringt Wildobst hervor und zählt zu den Vogelschutz-Gehölzen. Die getrockneten Früchte ähneln Korinthen, was den norddeutschen Trivialnamen Korinthenbaum erklärt. Zu diesen Vorzügen kommen noch die Standort- und Bodentoleranz, wodurch die Felsenbirne für fast jeden Garten geeignet ist. Als Hochstammbaum beansprucht Amelanchier lamarckii wenig Platz im Garten.
Wann blühen die Kupfer Felsenbirnen?
Die Kupfer-Felsenbirne ist von April bis Mai ein großer, sehr dekorativer Blütenbaum. Aus den weißen Blüten entwickeln sich im Juni / Juli leckere, essbare Früchte in einem blauschwarzen Farbton.
Wie färben sich die Blätter der Kupferfelsenbirne im Herbst?
Auffallend sind die kupferroten Blätter, die einen schönen Kontrast zu den zahlreichen weißen Blüten bilden und der Kupfer-Felsenbirne den Namen gegeben haben. Im Herbst gehen die eiförmigen, gesägten Blätter in ein sehr schönes, kräftiges Gelb-Orange-Rot über und bieten ein echtes Naturwunder.
Welche Wuchshöhe kann die Kupfer Felsenbirne erreichen?
Die Kupfer-Felsenbirne ist – als Hochstamm erzogen – relativ schnellwüchsig und kann mit einem Formschnitt klein gehalten werden. Wegen des astlosen Hochstamms passt diese Zierbirne in Vorgärten und Hausgärten und eignet sich auch für Hochhecken. Die normale Wuchshöhe liegt bei 4 bis 6 m.
Welche Wuchsform hat die Kupfer-Felsenbirne?
Der hochstämmig erzogene Baum wächst anfangs locker und aufrecht. Ältere Exemplare richten die Äste trichterförmig aus.
Welche Pflanzzeit ist optimal?
Die beste Pflanzzeit für Felsenbirnen ist das Frühjahr und der Herbst. Sommerpflanzungen sollten Sie mit reichlichen Wassergaben unterstützen. Sehr nährstoffarme Böden sind vor der Pflanzung mit etwas Kompost oder Volldünger aufzuwerten. Bei schweren Böden verbessert Sand die Wasserabfuhr. Empfehlenswert ist ein sonniger oder halbschattiger Platz im Garten.
Welche Pflege braucht die Kupfer-Felsenbirne?
Die Kupfer-Felsenbirne stammt aus dem Osten Nordamerikas. Wie die meisten nordamerikanischen Gehölzarten ist Amelanchier lamarckii vollkommen winterhart und übersteht auch strenge Fröste. Der Pflegeaufwand ist sehr gering. Venovi rät, für ein gutes Wachstum im Frühjahr mit Volldünger oder Kompostgaben zu düngen.