Spitzahorn | Acer platanoides

Teilen:

Beschreibung

 

Spitzahorn | Acer platanoides

Acer platanoides, der in Mittel- und Osteuropa beheimatete Spitzahorn, ist auch unter den gebräuchlichen Namen Spitzblättriger Ahorn bekannt. Botaniker verwenden übrigens die Schreibweise Spitz-Ahorn. Er gehört zu den häufigsten Baumarten in Deutschland und ist in städtischen und gewerblichen Grünanlagen fast heimisch. Im zeitigen Frühjahr, noch bevor andere Baumarten austreiben, schmückt er Straßen und Alleen zuerst mit der grüngelben Blüte und dann mit seinem frischen, hellgrünen Laub. Der typische Grünflächenbaum eignet sich für große Gärten als Schattenspender und Sichtschutz. Als Nahrungsbaum liefert er einen wichtigen Beitrag für nektar- und pollenliebende Insekten und ist ein Lebensraum für unzählige Tierarten. Da sich der Laubbaum auch in Höhenlagen von mehr als 1000 m sehr gut entwickeln kann, eignet er sich für die Pflanzung in den Bergregionen Deutschlands. Aus der Wildform des Spitzahorns sind viele verschiedene Sorten gezüchtet worden, die durch ihre interessante Herbstfärbung auffallen und deren Wuchseigenschaften dem Platzmangel in kleineren Hausgärten entgegenkommen. In Anbetracht der zunehmend trockenen Sommer infolge der globalen Erwärmung ist Acer platanoides ein Baum der Zukunft.

Wie sieht die Blüte des Acer platanoides aus?

Im April erscheinen die zwittrigen und eingeschlechtlichen Blüten in den aufrecht stehenden Doldentrauben, die sich noch vor den Blättern entwickeln. Kelch und Krone sind grüngelb und ähneln sich sehr.

Wie sehen Ahornfrüchte aus?

Im Sommer entwickeln sich aus den unzähligen Ahornblüten die unverkennbaren geflügelten Teilfrüchte mit 4 bis 5 cm Länge. Im Herbst verbreiten sich ihre brauen Samen über die Flügel mit dem Wind.

Wie sieht das Blatt des Spitz-Ahorns aus?

Auch der Acer platanoides hat die typisch geformten, grün-gelben Ahornblätter. Sie sind spitz zulaufend, bogig gezähnt und sind 5 bis 7-lappig, oberseits dunkelgrün glänzend und unterseits hellgrün. Sie erscheinen erst nach den Blüten. Die Blattlänge kann ca. 18 cm betragen und die Breite 10 bis 18 cm. Jedes Jahr begeistert der Spitzahorn mit der Farbfülle seines Herbstlaubes in leuchtenden Gelbtönen.

Wie wächst Acer?
Aufgrund des mittleren Wuchses erreicht dieser Laubbaum in der Regel eine Höhe von etwa 5 bis 7 m und eine Breite von etwa 6 m. Von Natur aus wächst die Krone kugelig-rund. Die dunkelgraue Rinde und die hellbraunen Äste fallen im Winter schön auf.

Was gibt es zu beachten, wenn Sie einen Spitzahorn pflanzen?

Dank der frisch haltenden Wurzelballentaschen ist eine ganzjährige Pflanzung des Spitzahorns möglich. Davon ausgeschlossen sind extreme Wetterbedingungen mit Bodenfrost, Regenmangel und Trockenheit. In der Sommerhitze könnte das Laub vertrocknen. Zuerst graben Sie eine groß bemessene Pflanzgrube, die sowohl den Wurzeln und als auch dem Substrat-Erde-Gemisch ausreichend Platz bietet. Setzen Sie den Hochstammbaum ein, füllen Sie das Erdloch bis zur Hälfte mit dem Pflanzerde-Aushub-Gemisch. Anschließend wässern Sie den Wurzelballen und das Erdreich gründlich. Nach dem kompletten Auffüllen lassen sich alle Hohlräume mit reichlich Wasser schließen. Dämmen Sie das Austrocknen, indem Sie eine Lage Mulch oder Kompost auf die Baumscheibe geben und einen Gießrand formen. Der Hochstammbaum sollte mit Baumband an zwei bis drei Pfählen stabilisiert werden. Auf diese Weise bleibt der Baum gerade stehen und die neu gebildeten, feinen Wurzelspitzen werden nicht beschädigt, wenn sich der Stamm im Wind bewegt.

Welche Standortansprüche hat ein Spitz-Ahorn?

Der Spitzblättriger Ahorn ist eine Halbschattenbaumart, die in Mischwäldern sehr gut gedeiht. Darum wird der Schatten von Gebäuden und Nachbarbäumen gut vertragen. Durchlässiger, lockerer Boden lässt den Spitzahorn gut gedeihen. Feuchte Böden und Torfböden mit saurem oder leicht saurem pH-Wert sind ungeeignet. Im Küstenbereich ist ein windgeschützter Platz wichtig. Verhärtete Böden, wie sie oft an Straßen und Wegen vorkommen, werden gut vertragen. Die widerstandsfähige Baumart ist absolut frostsicher.

Wie pflegt man den Spitzahorn?

Acer platanoides zählt zu den pflegeleichtesten Baumarten. Wenn möglich, verzichten Sie auf den Baumschnitt, weil die Schnittwunden schlecht heilen. Sollte eine Korrektur der Baumhöhe und -breite notwendig sein, versorgen Sie die Schnittstellen mit Baumwachs. Der Spätsommer eignet sich für umfangreiche Schnittmaßnahmen am besten. Hornspäne und reichhaltiger Kompost eignen sich zur zweimaligen Düngung der im Freiland stehenden Bäume.
Kübelbäume sollten über den Winter keinen direkten Bodenkontakt haben und müssen vor Staunässe und dem Austrocknen der Pflanzerde geschützt sein. Häufigere Gaben mit pH-neutralen Düngern unterstützen die Baumentwicklung in großen Pflanzkübeln.
Lediglich die Jungbäume brauchen Gießwasser.

Steckbrief

  • Wuchsform & eigenschaften Schnellwachsend, lockere Krone
  • Wuchshöhe 15 bis 25 Meter
  • Wuchsbreite 8 bis 12 Meter
  • Blütenfarbe Gelblichgrün
  • Blütezeit April - Mei
  • Blattfarbe Grün
  • Herbstfarbe Gelb bis rotlich
  • Fruchttragend Ja, nicht essbar
  • Zier- oder Nutzwert Vögelfruendlich
  • Bodentyp Alle
  • Winterhart Ja
  • Verwendung Straßenbaum, kleiner Garten, große Garten, Alleebaum
  • Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei

Häufig gestellte Fragen

    Bewertungen

    • 5

      von 5

    L. Berger

    Ich bin absolut begeistert von dem Spitzahorn, den ich bei Baumschule Venovi gekauft habe! Der Baum ist in einem Top-Zustand bei mir angekommen und bereichert jetzt meinen Garten. Vielen Dank, Baumschule Venovi!

    Vicky

    Die Bäume sind super! Ich hatte mich vorher noch direkt beraten lassen und anstatt meiner ersten Intention wurde mit für meinen Garten ein anderer Baum empfohlen, den ich dann auch bestellt habe. Die Lieferung war völlig problemlos. Ich hoffe die Bäume gehen jetzt gut an.

    (2)

    Spitzahorn | Acer platanoides

    Lieferzeit | 10-14 Werktage

    Versandkosten | Kostenlose Lieferung Bundesweit!

    Stammumfang | Gesamthöhe

    tooltip
    Die Mindestbestellmenge beträgt 1 Die maximale Bestellmenge beträgt 10

    324,95 €inkl. MwSt

    Staffelrabatt!

    Rabatt beim Kauf mehrerer Bäume!

    Kostenlose Lieferung von Bäumen in ganz Deutschland

    Ihre Bäume werden von einem LKW mit einem Anhänger an den gewünschten Ort gebracht. Der Fahrer wird die Bäume selbständig entladen.

    Kunden bewerten uns durchschnittlich mit 4,8 / 5

    Unsere Kunden bewerten uns mittels Trusted Shops durchschnittlich mit 4,82, weshalb wir alle fünf Sterne erhalten. Als Kunde können Sie auch von Käuferschutz bei Trusted Shops profitieren.

    Wachstumsgarantie von 2 Monaten

    Wir bieten Ihnen 2 Monate Wachstumsgarantie. Nachdem unsere Mitarbeiter sich jahrelang um unsere Bäume gekümmert haben, sind Sie jetzt dran. Da wir von der Qualität unserer Produkte überzeugt sind, bieten wir Ihnen 2 Monate Anwuchsgarantie.

    Mehr als 175.000 Bäume auf Lager

    Mit 160 ha Anbauflächen und einem 10 ha großen Feld für unsere Topfpflanzen können wir das ganze Jahr über Bäume liefern. Jedes Jahr lassen wir mehr als 175.000 junge Bäume heranwachsen, bis sie bereit zum Verkauf sind.

    Zubehör

                Ihr Ansprechpartner Gert+49 (0)2561 8679900

                Kontakt mit Kundenservice Ihr Ansprechpartner Gert<em>+49 (0)2561 8679900</em>

                Ihr Ansprechpartner Gert+49 (0)2561 8679900

                Kontakt mit Kundenservice Ihr Ansprechpartner Gert<em>+49 (0)2561 8679900</em>

                Beschreibung

                 

                Spitzahorn | Acer platanoides

                Acer platanoides, der in Mittel- und Osteuropa beheimatete Spitzahorn, ist auch unter den gebräuchlichen Namen Spitzblättriger Ahorn bekannt. Botaniker verwenden übrigens die Schreibweise Spitz-Ahorn. Er gehört zu den häufigsten Baumarten in Deutschland und ist in städtischen und gewerblichen Grünanlagen fast heimisch. Im zeitigen Frühjahr, noch bevor andere Baumarten austreiben, schmückt er Straßen und Alleen zuerst mit der grüngelben Blüte und dann mit seinem frischen, hellgrünen Laub. Der typische Grünflächenbaum eignet sich für große Gärten als Schattenspender und Sichtschutz. Als Nahrungsbaum liefert er einen wichtigen Beitrag für nektar- und pollenliebende Insekten und ist ein Lebensraum für unzählige Tierarten. Da sich der Laubbaum auch in Höhenlagen von mehr als 1000 m sehr gut entwickeln kann, eignet er sich für die Pflanzung in den Bergregionen Deutschlands. Aus der Wildform des Spitzahorns sind viele verschiedene Sorten gezüchtet worden, die durch ihre interessante Herbstfärbung auffallen und deren Wuchseigenschaften dem Platzmangel in kleineren Hausgärten entgegenkommen. In Anbetracht der zunehmend trockenen Sommer infolge der globalen Erwärmung ist Acer platanoides ein Baum der Zukunft.

                Wie sieht die Blüte des Acer platanoides aus?

                Im April erscheinen die zwittrigen und eingeschlechtlichen Blüten in den aufrecht stehenden Doldentrauben, die sich noch vor den Blättern entwickeln. Kelch und Krone sind grüngelb und ähneln sich sehr.

                Wie sehen Ahornfrüchte aus?

                Im Sommer entwickeln sich aus den unzähligen Ahornblüten die unverkennbaren geflügelten Teilfrüchte mit 4 bis 5 cm Länge. Im Herbst verbreiten sich ihre brauen Samen über die Flügel mit dem Wind.

                Wie sieht das Blatt des Spitz-Ahorns aus?

                Auch der Acer platanoides hat die typisch geformten, grün-gelben Ahornblätter. Sie sind spitz zulaufend, bogig gezähnt und sind 5 bis 7-lappig, oberseits dunkelgrün glänzend und unterseits hellgrün. Sie erscheinen erst nach den Blüten. Die Blattlänge kann ca. 18 cm betragen und die Breite 10 bis 18 cm. Jedes Jahr begeistert der Spitzahorn mit der Farbfülle seines Herbstlaubes in leuchtenden Gelbtönen.

                Wie wächst Acer?
                Aufgrund des mittleren Wuchses erreicht dieser Laubbaum in der Regel eine Höhe von etwa 5 bis 7 m und eine Breite von etwa 6 m. Von Natur aus wächst die Krone kugelig-rund. Die dunkelgraue Rinde und die hellbraunen Äste fallen im Winter schön auf.

                Was gibt es zu beachten, wenn Sie einen Spitzahorn pflanzen?

                Dank der frisch haltenden Wurzelballentaschen ist eine ganzjährige Pflanzung des Spitzahorns möglich. Davon ausgeschlossen sind extreme Wetterbedingungen mit Bodenfrost, Regenmangel und Trockenheit. In der Sommerhitze könnte das Laub vertrocknen. Zuerst graben Sie eine groß bemessene Pflanzgrube, die sowohl den Wurzeln und als auch dem Substrat-Erde-Gemisch ausreichend Platz bietet. Setzen Sie den Hochstammbaum ein, füllen Sie das Erdloch bis zur Hälfte mit dem Pflanzerde-Aushub-Gemisch. Anschließend wässern Sie den Wurzelballen und das Erdreich gründlich. Nach dem kompletten Auffüllen lassen sich alle Hohlräume mit reichlich Wasser schließen. Dämmen Sie das Austrocknen, indem Sie eine Lage Mulch oder Kompost auf die Baumscheibe geben und einen Gießrand formen. Der Hochstammbaum sollte mit Baumband an zwei bis drei Pfählen stabilisiert werden. Auf diese Weise bleibt der Baum gerade stehen und die neu gebildeten, feinen Wurzelspitzen werden nicht beschädigt, wenn sich der Stamm im Wind bewegt.

                Welche Standortansprüche hat ein Spitz-Ahorn?

                Der Spitzblättriger Ahorn ist eine Halbschattenbaumart, die in Mischwäldern sehr gut gedeiht. Darum wird der Schatten von Gebäuden und Nachbarbäumen gut vertragen. Durchlässiger, lockerer Boden lässt den Spitzahorn gut gedeihen. Feuchte Böden und Torfböden mit saurem oder leicht saurem pH-Wert sind ungeeignet. Im Küstenbereich ist ein windgeschützter Platz wichtig. Verhärtete Böden, wie sie oft an Straßen und Wegen vorkommen, werden gut vertragen. Die widerstandsfähige Baumart ist absolut frostsicher.

                Wie pflegt man den Spitzahorn?

                Acer platanoides zählt zu den pflegeleichtesten Baumarten. Wenn möglich, verzichten Sie auf den Baumschnitt, weil die Schnittwunden schlecht heilen. Sollte eine Korrektur der Baumhöhe und -breite notwendig sein, versorgen Sie die Schnittstellen mit Baumwachs. Der Spätsommer eignet sich für umfangreiche Schnittmaßnahmen am besten. Hornspäne und reichhaltiger Kompost eignen sich zur zweimaligen Düngung der im Freiland stehenden Bäume.
                Kübelbäume sollten über den Winter keinen direkten Bodenkontakt haben und müssen vor Staunässe und dem Austrocknen der Pflanzerde geschützt sein. Häufigere Gaben mit pH-neutralen Düngern unterstützen die Baumentwicklung in großen Pflanzkübeln.
                Lediglich die Jungbäume brauchen Gießwasser.

                Steckbrief

                • Wuchsform & eigenschaften Schnellwachsend, lockere Krone
                • Wuchshöhe 15 bis 25 Meter
                • Wuchsbreite 8 bis 12 Meter
                • Blütenfarbe Gelblichgrün
                • Blütezeit April - Mei
                • Blattfarbe Grün
                • Herbstfarbe Gelb bis rotlich
                • Fruchttragend Ja, nicht essbar
                • Zier- oder Nutzwert Vögelfruendlich
                • Bodentyp Alle
                • Winterhart Ja
                • Verwendung Straßenbaum, kleiner Garten, große Garten, Alleebaum
                • Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei

                Häufig gestellte Fragen

                  Bewertungen

                  • 5

                    von 5

                  L. Berger

                  Ich bin absolut begeistert von dem Spitzahorn, den ich bei Baumschule Venovi gekauft habe! Der Baum ist in einem Top-Zustand bei mir angekommen und bereichert jetzt meinen Garten. Vielen Dank, Baumschule Venovi!

                  Vicky

                  Die Bäume sind super! Ich hatte mich vorher noch direkt beraten lassen und anstatt meiner ersten Intention wurde mit für meinen Garten ein anderer Baum empfohlen, den ich dann auch bestellt habe. Die Lieferung war völlig problemlos. Ich hoffe die Bäume gehen jetzt gut an.

                  Verwandte Produkte

                  Kegelförmiger Spitzahorn 'Cleveland' | Acer platanoides 'Cleveland'

                  Auf Lager

                  346,95 €

                  346,95 €

                  Rot-Ahorn 'October Glory' | Acer rubrum 'October Glory'

                  Auf Lager

                  369,95 €

                  369,95 €

                  Kegelförmiger Spitzahorn 'Emerald Queen' | Acer platanoides 'Emerald Queen'

                  Auf Lager

                  324,95 €

                  324,95 €

                  Amerikanischer Amberbaum 'Worplesdon' | Liquidambar styraciflua 'Worplesdon'

                  Auf Lager

                  344,95 €

                  344,95 €