24 Oct 2025

Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen

Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen

 

Was sind mehrstämmige Bäume?

Ein mehrstämmiger Baum hat mehrere Stämme (oft 3 oder mehr), die aus dem Boden bzw. am Stammfuß entspringen, im Gegensatz zum Hochstamm mit einem geraden Einzelstamm. Mehrstämmige Bäume erkennen Sie an ihrer lockeren Wuchsform, wodurch sie luftiger wirken. Bei vielen dieser Bäume beginnen die belaubten Äste weiter oben.

 

So entsteht ein mehrstämmiger Baum

Mehrstämmige Bäume, die in der Natur wachsen, erkennt man an ihrem lockeren Wuchs und der niedrigen Verzweigung. Sie besitzen oft lange, schlanke Äste.

In Baumschulen werden Bäume meist als Einzelstamm herangezogen und anschließend so geschnitten, dass sich drei oder mehr kräftige Äste bilden, die die Basis des mehrstämmigen Baumes bilden. Durch regelmäßigen Schnitt entwickeln sich starke Leitäste. Erreicht der Baum etwa zwei Meter Höhe, wird er häufig 'aufgeastet'. Das bedeutet, dass die unteren Äste entfernt werden, sodass die belaubten Partien höher ansetzen. So entsteht eine schöne Durchsicht. Diese 'mehrstämmige Schirmform' trägt zu dem spielerischen Charakter bei, im Vergleich zum Hochstamm mit nur einem Stamm.

 

Die Vorteile mehrstämmiger Bäume

Warum einen mehrstämmigen Baum wählen? Sie verbessern die Luftqualität, sorgen für Schatten und Privatsphäre und bringen zugleich eine einzigartige Ästhetik in Ihren Garten. Die meisten mehrstämmigen Bäume haben eine Schirmform und dienen damit als natürlicher Sonnenschirm. Keine langweiligen Sonnenschirme oder Markisen mehr, sondern ein umweltfreundlicher, ökologischer Garten.

Ein mehrstämmiger Baum bringt weitere ökologische Vorteile mit sich. Die geschichtete, niedrige Aststruktur bietet mehr Schutz-, Nist- und Überwinterungsplätze für Vögel, Igel und Insekten. Mehrstämmige Bäume mit Blüten liefern zusätzlich mehr Nahrung.

Mit mehrstämmigen Bäumen verleihen Sie Ihrem Garten eine exklusive Ausstrahlung. Sowohl in großen als auch in kleinen Gärten sind diese Bäume echte Blickfänger. Dank ihrer platzsparenden Eigenschaften eignen sie sich perfekt für die Gestaltung eines schönen Vorgartens. Diese Baumform gibt Ihnen alle Freiheit, Ihre Kreativität auszuleben.

 

Wann pflanzt man einen mehrstämmigen Baum?

Die Pflanzzeit hängt von der Baumart ab. Wenn Sie den mehrstämmigen Baum mit Ballen pflanzen, können Sie dies in der Pflanzsaison tun; diese reicht von Oktober bis Ende März. Mehrstämmige Bäume, die im Topf geliefert werden, können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass es nicht friert oder extrem heiß ist. Lesen Sie hier, wie Sie in 8 Schritten einen mehrstämmigen Baum pflanzen

 

Wie groß wird ein mehrstämmiger Baum?

Im Allgemeinen bleiben mehrstämmige Bäume niedriger als einstämmige Bäume derselben Art, da sie stärker in die Breite wachsen.


Die Höhe des Baumes hängt von der Art ab. Klein bleibende Arten werden 3–5 m hoch. Beispiele sind die Rosa Stern-Magnolie und die Kobushi Magnolie. Mittelgroße Arten erreichen 5–8 m. Beispiele hierfür sind der Blasenbaum und Japanische Nelkenkirsche 'Kanzan'. Große Arten werden 8–12 m hoch. Denken Sie dabei an die Kaukasische Flügelnuss und Vanessa

 

Wie schneidet man einen mehrstämmigen Baum?

Die wichtigsten Gründe, einen mehrstämmigen Baum zu schneiden, sind der Formerhalt oder die Sicherheit des Baumes. Ein mehrstämmiger Baum kann zu zwei Zeitpunkten im Jahr geschnitten werden: im Herbst (November–Dezember) und im frühen Frühjahr (Februar–März) solange es nicht friert/frostfrei ist. Ein Sommerschnitt wird dringend abgeraten, es sei denn, Sie möchten totes oder krankes Holz entfernen, auch ein leichter Korrekturschnitt im Sommer ist möglich. Neugierig auf die weitere Pflege mehrstämmiger Bäume? Lesen Sie den Blog.

 

Welche Arten mehrstämmiger Bäume verkauft Venovi?

Sind Sie neugierig auf unser Sortiment? Bei Venovi haben Sie die Auswahl aus mehr als 100 Arten mehrstämmiger Bäume. Von kleinen bis großen Bäumen und von weißem bis braunem Stamm. Sehen Sie sich unser großes Angebot herrlich duftender, blühende mehrstämmiger Bäume an. Möchten Sie einen echten Blickfang im Herbst? Dann sehen Sie sich die wunderschönen mehrstämmiger Bäume mit Herbstschmück an. Sie können sich auch alle mehrstämmiger Bäume ansehen.

Fragen oder persönliche Beratung gewünscht?

Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail. Unser Kundenberater Bart Spies hilft Ihnen gerne weiter.

Bart Spies

Bart Spies

Kundenservice Venovi

02561 - 8679900
[email protected]

Teilen:

Mehr Blogs

Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen
24 Oct 2025

Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen

In diesem Blog erfahren Sie mehr darüber, was mehrstämmige Bäume sind, wie sie entstehen, welche Vorteile sie haben, wann sie gepflanzt werden sollten, wie groß sie werden und wie man mehrstämmige Bäume beschneidet. Mehr lesen
Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen
23 Oct 2025

Mehrstämmige Bäume pflanzen in 8 Schritten

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie in acht Schritten einen mehrstämmigen Baum pflanzen. Mehr lesen
Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen
22 Oct 2025

Wie pflegt man einen mehrstämmigen Baum?

Die richtige Pflege und der richtige Schutz halten mehrstämmige Bäume gesund und schön: Bewässerung nach Bedarf und gezielte Schnittmaßnahmen, aber auch die Förderung des Bodenlebens und die Verankerung des mehrstämmigen Baumes. Mehr lesen
Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen
21 Oct 2025

Finden Sie den mehrstämmigen Baum, der zu Ihnen passt

Dieser Blog hilft Ihnen, schnell den richtigen mehrstämmigen Baum zu wählen: kompakte Arten für kleine Gärten, im Topf gezogene Bäume für die Pflanzung das ganze Jahr über sowie Sorten, die Bienen anziehen, reich blühen oder eine starke Herbstfärbung zeigen.
Mehr lesen
Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen
20 Oct 2025

Was ist der beste Standort für einen mehrstämmigen Baum?

Mehrstämmige Bäume richtig platzieren: idealer pH-Wert, Sonnenstunden und Freiraum kompakt erklärt.
Mit Checklisten für Herbstfärber, Blühende und Immergrüne.
Plus praktische Tipps zu Bodentest, Kronen- und Wurzelraum.
Mehr lesen
Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen
08 Aug 2025

Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?

Die Frage klingt simpel – doch viele Gartenfreunde und Kunden sind überrascht, wenn sie die Antwort hören: Ja, die Stammhöhe eines Baumes bleibt immer gleich! Warum das so ist, wie Bäume wachsen und wie wir in der Baumschule gezielt die Stammhöhe formen, erklären wir dir hier Schritt für Schritt. Mehr lesen
Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen
26 Jun 2025

Wann Glanzmispel pflanzen? Die beste Zeit für Photinia & Tipps für Hobbygärtner

Wann ist eigentlich der perfekte Zeitpunkt, um eine Glanzmispel zu pflanzen – und geht das wirklich auch im Sommer? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Jahreszeiten ideal sind, worauf Sie bei der Pflanzung achten sollten und wie ein einfacher Gießsack dabei helfen kann. Entdecken Sie außerdem die beliebtesten Sorten wie 'Red Robin' und 'Camilvy'. So wird Ihre Glanzmispel garantiert ein Blickfang im Garten! Mehr lesen
Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen
25 Jun 2025

Glanzmispel Spalierbaum als Sichtschutz

Die Glanzmispel als Spalierbaum bietet nicht nur das ganze Jahr über Sichtschutz, sondern begeistert auch mit rotem Blattaustrieb und einfacher Pflege – ideal für moderne Gärten. Mehr lesen
Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen
16 Jun 2025

Die 10 beliebtesten Bäume für deutsche Gärten

Welche Bäume passen am besten in deutsche Gärten? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die 10 beliebtesten Gartenbäume vor – von blühenden Zierkirschen bis hin zu farbenprächtigen Herbstbäumen. Mit Tipps zur Auswahl, Pflege und passenden Wuchsformen. Ideal für Gartenliebhaber, die nach Inspiration und Qualität suchen! Mehr lesen

 

Was sind mehrstämmige Bäume?

Ein mehrstämmiger Baum hat mehrere Stämme (oft 3 oder mehr), die aus dem Boden bzw. am Stammfuß entspringen, im Gegensatz zum Hochstamm mit einem geraden Einzelstamm. Mehrstämmige Bäume erkennen Sie an ihrer lockeren Wuchsform, wodurch sie luftiger wirken. Bei vielen dieser Bäume beginnen die belaubten Äste weiter oben.

 

So entsteht ein mehrstämmiger Baum

Mehrstämmige Bäume, die in der Natur wachsen, erkennt man an ihrem lockeren Wuchs und der niedrigen Verzweigung. Sie besitzen oft lange, schlanke Äste.

In Baumschulen werden Bäume meist als Einzelstamm herangezogen und anschließend so geschnitten, dass sich drei oder mehr kräftige Äste bilden, die die Basis des mehrstämmigen Baumes bilden. Durch regelmäßigen Schnitt entwickeln sich starke Leitäste. Erreicht der Baum etwa zwei Meter Höhe, wird er häufig 'aufgeastet'. Das bedeutet, dass die unteren Äste entfernt werden, sodass die belaubten Partien höher ansetzen. So entsteht eine schöne Durchsicht. Diese 'mehrstämmige Schirmform' trägt zu dem spielerischen Charakter bei, im Vergleich zum Hochstamm mit nur einem Stamm.

 

Die Vorteile mehrstämmiger Bäume

Warum einen mehrstämmigen Baum wählen? Sie verbessern die Luftqualität, sorgen für Schatten und Privatsphäre und bringen zugleich eine einzigartige Ästhetik in Ihren Garten. Die meisten mehrstämmigen Bäume haben eine Schirmform und dienen damit als natürlicher Sonnenschirm. Keine langweiligen Sonnenschirme oder Markisen mehr, sondern ein umweltfreundlicher, ökologischer Garten.

Ein mehrstämmiger Baum bringt weitere ökologische Vorteile mit sich. Die geschichtete, niedrige Aststruktur bietet mehr Schutz-, Nist- und Überwinterungsplätze für Vögel, Igel und Insekten. Mehrstämmige Bäume mit Blüten liefern zusätzlich mehr Nahrung.

Mit mehrstämmigen Bäumen verleihen Sie Ihrem Garten eine exklusive Ausstrahlung. Sowohl in großen als auch in kleinen Gärten sind diese Bäume echte Blickfänger. Dank ihrer platzsparenden Eigenschaften eignen sie sich perfekt für die Gestaltung eines schönen Vorgartens. Diese Baumform gibt Ihnen alle Freiheit, Ihre Kreativität auszuleben.

 

Wann pflanzt man einen mehrstämmigen Baum?

Die Pflanzzeit hängt von der Baumart ab. Wenn Sie den mehrstämmigen Baum mit Ballen pflanzen, können Sie dies in der Pflanzsaison tun; diese reicht von Oktober bis Ende März. Mehrstämmige Bäume, die im Topf geliefert werden, können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass es nicht friert oder extrem heiß ist. Lesen Sie hier, wie Sie in 8 Schritten einen mehrstämmigen Baum pflanzen

 

Wie groß wird ein mehrstämmiger Baum?

Im Allgemeinen bleiben mehrstämmige Bäume niedriger als einstämmige Bäume derselben Art, da sie stärker in die Breite wachsen.


Die Höhe des Baumes hängt von der Art ab. Klein bleibende Arten werden 3–5 m hoch. Beispiele sind die Rosa Stern-Magnolie und die Kobushi Magnolie. Mittelgroße Arten erreichen 5–8 m. Beispiele hierfür sind der Blasenbaum und Japanische Nelkenkirsche 'Kanzan'. Große Arten werden 8–12 m hoch. Denken Sie dabei an die Kaukasische Flügelnuss und Vanessa

 

Wie schneidet man einen mehrstämmigen Baum?

Die wichtigsten Gründe, einen mehrstämmigen Baum zu schneiden, sind der Formerhalt oder die Sicherheit des Baumes. Ein mehrstämmiger Baum kann zu zwei Zeitpunkten im Jahr geschnitten werden: im Herbst (November–Dezember) und im frühen Frühjahr (Februar–März) solange es nicht friert/frostfrei ist. Ein Sommerschnitt wird dringend abgeraten, es sei denn, Sie möchten totes oder krankes Holz entfernen, auch ein leichter Korrekturschnitt im Sommer ist möglich. Neugierig auf die weitere Pflege mehrstämmiger Bäume? Lesen Sie den Blog.

 

Welche Arten mehrstämmiger Bäume verkauft Venovi?

Sind Sie neugierig auf unser Sortiment? Bei Venovi haben Sie die Auswahl aus mehr als 100 Arten mehrstämmiger Bäume. Von kleinen bis großen Bäumen und von weißem bis braunem Stamm. Sehen Sie sich unser großes Angebot herrlich duftender, blühende mehrstämmiger Bäume an. Möchten Sie einen echten Blickfang im Herbst? Dann sehen Sie sich die wunderschönen mehrstämmiger Bäume mit Herbstschmück an. Sie können sich auch alle mehrstämmiger Bäume ansehen.

Fragen oder persönliche Beratung gewünscht?

Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail. Unser Kundenberater Bart Spies hilft Ihnen gerne weiter.

Bart Spies

Bart Spies

Kundenservice Venovi

02561 - 8679900
[email protected]