Glanzmispel 'Red Robin' - Spalierbaum | Photinia fraseri 'Red Robin'










Beschreibung
Glanzmispel Spalierbaum | Photinia fraseri 'Red Robin' Spalierbaum
Die Sorte 'Red Robin' wurde in Neuseeland gezüchtet und ist ein sehr beliebtes Ziergehölz mit reichem Blütenschmuck und eine üppig blühende Futterpflanze für alle bienenverwandten Insekten. Die immergrüne hochstämmige Glanzmispel Photinia fraseri 'Red Robin' ist als Spalierbaum erzogen. Der Hauptstamm trägt eine Spalierkrone mit 150 cm Breite und 120 cm Höhe. Aufgrund der besonderen Spalier-Wuchsform ist dieser 'Red Robin' für Vor- und Hausgärten besonders geeignet. Als Hochhecke an Grundstücksgrenzen verleiht der Photinia-Spalierbaum Ihrem Garten ganzjährigen Sichtschutz. Kultivieren Sie das Gehölz in dekorativen Pflanzkübeln und verschönern sie damit Terrassen. Das immergrüne Laub bewahrt Ihre Privatsphäre. Mit einer Spalier-Glanzmispel lassen sich Hausfassaden und Mauern verschönern! Photinia-Spalierbäume an Terrassenrändern sparen den Sonnenschutz und spenden im Sommer kühlenden Schatten.
Wie sieht die Blüte des Glanzmispel-Spalierbaums aus?
Die Glanzmispel 'Red Robin' bringt kleine weiße Blüten hervor, die reichlich Pollen und Nektar enthalten. Das Gehölz wird von den weißen Blütendolden vollkommen überdeckt. Je nach Region blüht Photinia zwischen Mai und Juni.
Wie kann man die Früchte des Glanzmispel-Spalierbaums beschreiben?
Aus den Blüten entwickeln sich rote Beeren, die einen sehr schönen Kontrast zu dem dunkelgrünen Laub bilden. Die Beerenfrüchte sind für Menschen und Pferde giftig. Als Vorsichtsmaßnahme können Sie abgeblühte Dolden entfernen.
Wie sieht das Blatt der Glanzmispel aus?
Die immergrünen glänzenden Blätter der Photinia fraseri sind eirund geformt, haben eine Länge von 8 bis 12 cm und kurze Blattstiele. Nach der Blüte entwickeln sich die jungen Triebe und Blätter, die bei 'Red Robin' in einem besonders kontrastreichen Rot leuchten. Im Sommer geht die Laubfarbe in ein Grün-Braun über.
Wie schnell wächst die Glanzmispel an einem Spalier?
Glanzmispeln gelten als langsam wachsendes Gehölz. Photinia fraseri 'Red Robin' hat einen aufrechten Wuchs, der sich natürlicherweise zu einem Busch entwickelt. Um die Spalierform zu erhalten, ist ein Rückschnitt der seitlich herauswachsenden Triebe notwendig. Aufrecht wachsende Äste können entfernt oder waagerecht an dem Spalier befestigt werden.
Sie möchten einen Spalierbaum pflanzen?
Das Pflanzloch muss doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Geben Sie in den Zwischenraum ein Erde-Kompost-Gemisch, damit sich die flache Wurzel schnell entwickeln kann und verdichten Sie das Erdreich mit reichlichen Wassergaben. Regelmäßiges Gießen der Jungbäume fördert das Wachstum. Binden Sie den Spalierbaum an zwei zusätzliche Baumpfähle an. Damit bekommt Photinia fraseri trotz schwerer Spalierkrone einen sicheren Stand. Die Wurzeln wachsen schneller an, wenn der immergrüne Spalierbaum gut verankert ist. Glanzmispeln bitte nicht in der Nachbarschaft von Pferdekoppeln anpflanzen!
Welche Standortansprüche hat die Spalier-Glanzmispel?
Glanzmispeln stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden. Vorteilhaft für die Baumentwicklung sind allerdings humose, lehmige und kalkarme Standorte. Photinia braucht Sonne oder Halbschatten und ist mäßig winterhart. Darum gedeiht der Spalierbaum an windgeschützten Stellen besser. Empfehlenswert sind zusätzliche Baumpfähle, damit die Bäume eine windsichere Verankerung haben. Das immergrüne Spaliergehölz bekommt Blattfall wenn die Erde tiefgründig austrocknet. Staunässe wird nicht vertragen. Diese beiden Anforderungen müssen berücksichtigt werden, insbesondere wenn der Spalierbaum in großen Pflanzkübeln steht.
Braucht ein Glanzmispel-Spalierbaum Pflege?
In der Zeit von März bis April können Sie den Spalierbaum düngen. Entfernen Sie abgestorbene Zweige sowie Äste, die aus dem Spalier ragen, damit die schmale Spalierform erhalten bleibt. Binden Sie die neuen Triebe waagerecht an das Spalier. Wenn junge Äste der schnittverträglichen Glanzmispel zu stark zurückgeschnitten werden, bilden sich im Frühjahr keine Blüten und somit auch keine Früchte aus. Geben Sie bei ausbleibenden Regen und Hitze ausreichend Wasser, damit der trockenheitsbedingte Blattverlust vermieden wird und der Baum vital bleibt. Trockene und warme Winde verursachen einen Blattfall, der von der Pflanze wieder regeneriert wird.
Steckbrief
- Wuchsform & eigenschaften Spalierbaum
- Wuchshöhe N / A
- Wuchsbreite N / A
- Blütenfarbe Weiß
- Blütezeit Mai - Juni
- Blattfarbe Rot - Grün
- Herbstfarbe Immergrün
- Fruchttragend Ja
- Zier- oder Nutzwert Biene und Vögelfreundlich
- Bodentyp Alle
- Winterhart Ja, mäßig
- Verwendung Kleine Garten, Große Garten, Parks
- Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei oder nach Blütenzeit
Häufig gestellte Fragen
Kostenlose Lieferung von Bäumen in ganz Deutschland
Ihre Bäume werden von einem LKW mit einem Anhänger an den gewünschten Ort gebracht. Der Fahrer wird die Bäume selbständig entladen.
Kunden bewerten uns durchschnittlich mit 4,8 / 5
Unsere Kunden bewerten uns mittels Trusted Shops durchschnittlich mit 4,82, weshalb wir alle fünf Sterne erhalten. Als Kunde können Sie auch von Käuferschutz bei Trusted Shops profitieren.
Wachstumsgarantie von 2 Monaten
Wir bieten Ihnen 2 Monate Wachstumsgarantie. Nachdem unsere Mitarbeiter sich jahrelang um unsere Bäume gekümmert haben, sind Sie jetzt dran. Da wir von der Qualität unserer Produkte überzeugt sind, bieten wir Ihnen 2 Monate Anwuchsgarantie.
Mehr als 175.000 Bäume auf Lager
Mit 160 ha Anbauflächen und einem 10 ha großen Feld für unsere Topfpflanzen können wir das ganze Jahr über Bäume liefern. Jedes Jahr lassen wir mehr als 175.000 junge Bäume heranwachsen, bis sie bereit zum Verkauf sind.
Beschreibung
Glanzmispel Spalierbaum | Photinia fraseri 'Red Robin' Spalierbaum
Die Sorte 'Red Robin' wurde in Neuseeland gezüchtet und ist ein sehr beliebtes Ziergehölz mit reichem Blütenschmuck und eine üppig blühende Futterpflanze für alle bienenverwandten Insekten. Die immergrüne hochstämmige Glanzmispel Photinia fraseri 'Red Robin' ist als Spalierbaum erzogen. Der Hauptstamm trägt eine Spalierkrone mit 150 cm Breite und 120 cm Höhe. Aufgrund der besonderen Spalier-Wuchsform ist dieser 'Red Robin' für Vor- und Hausgärten besonders geeignet. Als Hochhecke an Grundstücksgrenzen verleiht der Photinia-Spalierbaum Ihrem Garten ganzjährigen Sichtschutz. Kultivieren Sie das Gehölz in dekorativen Pflanzkübeln und verschönern sie damit Terrassen. Das immergrüne Laub bewahrt Ihre Privatsphäre. Mit einer Spalier-Glanzmispel lassen sich Hausfassaden und Mauern verschönern! Photinia-Spalierbäume an Terrassenrändern sparen den Sonnenschutz und spenden im Sommer kühlenden Schatten.
Wie sieht die Blüte des Glanzmispel-Spalierbaums aus?
Die Glanzmispel 'Red Robin' bringt kleine weiße Blüten hervor, die reichlich Pollen und Nektar enthalten. Das Gehölz wird von den weißen Blütendolden vollkommen überdeckt. Je nach Region blüht Photinia zwischen Mai und Juni.
Wie kann man die Früchte des Glanzmispel-Spalierbaums beschreiben?
Aus den Blüten entwickeln sich rote Beeren, die einen sehr schönen Kontrast zu dem dunkelgrünen Laub bilden. Die Beerenfrüchte sind für Menschen und Pferde giftig. Als Vorsichtsmaßnahme können Sie abgeblühte Dolden entfernen.
Wie sieht das Blatt der Glanzmispel aus?
Die immergrünen glänzenden Blätter der Photinia fraseri sind eirund geformt, haben eine Länge von 8 bis 12 cm und kurze Blattstiele. Nach der Blüte entwickeln sich die jungen Triebe und Blätter, die bei 'Red Robin' in einem besonders kontrastreichen Rot leuchten. Im Sommer geht die Laubfarbe in ein Grün-Braun über.
Wie schnell wächst die Glanzmispel an einem Spalier?
Glanzmispeln gelten als langsam wachsendes Gehölz. Photinia fraseri 'Red Robin' hat einen aufrechten Wuchs, der sich natürlicherweise zu einem Busch entwickelt. Um die Spalierform zu erhalten, ist ein Rückschnitt der seitlich herauswachsenden Triebe notwendig. Aufrecht wachsende Äste können entfernt oder waagerecht an dem Spalier befestigt werden.
Sie möchten einen Spalierbaum pflanzen?
Das Pflanzloch muss doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Geben Sie in den Zwischenraum ein Erde-Kompost-Gemisch, damit sich die flache Wurzel schnell entwickeln kann und verdichten Sie das Erdreich mit reichlichen Wassergaben. Regelmäßiges Gießen der Jungbäume fördert das Wachstum. Binden Sie den Spalierbaum an zwei zusätzliche Baumpfähle an. Damit bekommt Photinia fraseri trotz schwerer Spalierkrone einen sicheren Stand. Die Wurzeln wachsen schneller an, wenn der immergrüne Spalierbaum gut verankert ist. Glanzmispeln bitte nicht in der Nachbarschaft von Pferdekoppeln anpflanzen!
Welche Standortansprüche hat die Spalier-Glanzmispel?
Glanzmispeln stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden. Vorteilhaft für die Baumentwicklung sind allerdings humose, lehmige und kalkarme Standorte. Photinia braucht Sonne oder Halbschatten und ist mäßig winterhart. Darum gedeiht der Spalierbaum an windgeschützten Stellen besser. Empfehlenswert sind zusätzliche Baumpfähle, damit die Bäume eine windsichere Verankerung haben. Das immergrüne Spaliergehölz bekommt Blattfall wenn die Erde tiefgründig austrocknet. Staunässe wird nicht vertragen. Diese beiden Anforderungen müssen berücksichtigt werden, insbesondere wenn der Spalierbaum in großen Pflanzkübeln steht.
Braucht ein Glanzmispel-Spalierbaum Pflege?
In der Zeit von März bis April können Sie den Spalierbaum düngen. Entfernen Sie abgestorbene Zweige sowie Äste, die aus dem Spalier ragen, damit die schmale Spalierform erhalten bleibt. Binden Sie die neuen Triebe waagerecht an das Spalier. Wenn junge Äste der schnittverträglichen Glanzmispel zu stark zurückgeschnitten werden, bilden sich im Frühjahr keine Blüten und somit auch keine Früchte aus. Geben Sie bei ausbleibenden Regen und Hitze ausreichend Wasser, damit der trockenheitsbedingte Blattverlust vermieden wird und der Baum vital bleibt. Trockene und warme Winde verursachen einen Blattfall, der von der Pflanze wieder regeneriert wird.
Steckbrief
- Wuchsform & eigenschaften Spalierbaum
- Wuchshöhe N / A
- Wuchsbreite N / A
- Blütenfarbe Weiß
- Blütezeit Mai - Juni
- Blattfarbe Rot - Grün
- Herbstfarbe Immergrün
- Fruchttragend Ja
- Zier- oder Nutzwert Biene und Vögelfreundlich
- Bodentyp Alle
- Winterhart Ja, mäßig
- Verwendung Kleine Garten, Große Garten, Parks
- Schnittperiode Januar - Februar | Frostfrei oder nach Blütenzeit
Häufig gestellte Fragen
Verwandte Produkte