27 Sep 2021

Sichtschutz-Spalierbäume

Sichtschutz-Spalierbäume

Sichtschutz-Spalierbäume


Sichtschutz-Spalierbäume erfreuen sich in den letzten Jahren einer zunehmenden Beliebtheit, denn auch bei geringen Platzkapazitäten bieten diese im Wuchs gelenkten Bäume einen natürlichen Sichtschutz. Die Tradition der Spalierbäume ist alt. In früheren Zeiten wurden vor allem Obstbäume als Sichtschutz baum herangezogen.

Was sind Sichtschutz-Spalierbäume


Bei Spalierbäumen ist der Höhenwuchs durch das Lenken der Äste und mithilfe eines Erziehungsschnitts stark eingeschränkt. Überständige Äste werden entfernt. Hierdurch wachsen diese Bäume nicht mit einer typischen runden Krone, sondern eher heckenförmig in die Breite. Um den vertikalen Wuchs der Seitenäste zu garantieren, werden diese an einem Spalier befestigt. Diesem Umstand verdanken diese Bäume ihren Namen und die besondere, platzsparende Wuchsform.

 

Welche Vorteile bieten Sichtschutz-Spalierbäume?


Sichtschutz-Spalierbäume haben keine natürliche runde Baumkronenform. Die schmale Krone bietet eine erhebliche Platzeinsparung. Besonders als Begrenzung an Gartengrundstücken wirken sie wie eine überlange Hecke mit Stämmen, die einen Sichtschutz auch aus den höheren Etagen der Nachbarhäuser gewährt.

  • Spalierbäume spenden Schatten und sorgen für ein angenehmes Gartenklima. Die Stämme sind bis zu einer Höhe von 200 bis 250 cm vollkommen astfrei.

  • Sie haben unter den Spalierbäumen genügend Platz für die Bepflanzung der Baumscheiben, um eine Sitzgruppe aufzustellen oder einen Gartenweg anzulegen.

  • Spalierbäume sind im Garten ideale Raumteiler und können langweilig wirkende Hauswände oder Garagenwände begrünen und schattieren.

 

Die Baumschule Venovi hat sich auf seltene, besondere Baumarten spezialisiert. Auch das Sortiment an Sichtschutz-Spalierbäumen ist handverlesen und einmalig. Angeboten werden gesunde Containerbäume verschiedener heimischer und mediterraner Baumarten mit unterschiedlichen Stammlängen.

 
Sortiment Sichtschutz-Spalierbäume


Die Platane ist eine bekannte Laubbaumart, die sich perfekt als Spalierbaum erziehen lässt.

Der meist als Strauch erhältliche Eisenholzbaum Parrotia persica, sowie der Amberbaum und die Hainbuche werden als sommergrüne Spalierbäume verkauft.

Sie suchen einen Spalierbaum, der auch im Winter einen zuverlässigen Sichtschutz bietet? Dann empfehlen wir Ihnen die Pflanzung einer Steineiche, eines Kirschlorbeers oder einer Glanzmispel.

Tipp: Sprechen Sie vorab mit Ihrem Gartennachbar über die Pflanzung von Spalierbäumen an Grundstücksgrenzen.

Baumschnitt der Sichtschutz-Spalierbäume


Spalierbäume sind „erzogene‟ Bäume. Das horizontale Anleiten der Äste unterdrückt die typisch runde Baumkronenbildung und die Wuchshöhe. Mit der Zeit wird die Natur versuchen, den runden Kronenaufbau wiederherzustellen. Erforderlich bleibt deshalb ein Erhaltungsschnitt, damit die hohe „Hecke auf Baumstämmen‟ in der Form bleibt.

Der ideale Zeitpunkt dafür liegt vor dem Austrieb, also an frostfreien Tagen im Februar und Januar.

Überwinterung der Sichtschutz-Spalierbäume


Immergrüne Spalierbäume haben in der Regel keine Probleme mit Schneelasten. Empfehlenswert ist ein Frostschutz an Stämmen und Ästen bei mediterranen Arten wenn lange Frostperioden von -20 °C erwartet werden. Hauswände schützen vor dem eisigen Wind. Die Hainbuche verträgt auch sehr kalte Winter von -30 °C.

Für unser vollständiges Sortiment an Sichtschutz Spalierbäume klicken Sie bitte hier:

Teilen:

Mehr Blogs

Sichtschutz-Spalierbäume
11 Nov 2025

Alternative zur Dachplatane

Möchten Sie gerne einen Dachbaum in Ihrem Garten, finden aber die Dachplatane zu gewöhnlich? Lesen Sie hier mehr über die Alternativen. Mehr lesen
Sichtschutz-Spalierbäume
07 Nov 2025

Dachbäume auf Ihrer Terrasse

In diesem Blog erfahren Sie, welche Vorteile ein Dachbaum auf Ihrer Terrasse hat. Außerdem werden verschiedene Dachbäume miteinander verglichen, damit Sie den perfekten Dachbaum für Ihre Terrasse finden. Mehr lesen
Sichtschutz-Spalierbäume
24 Oct 2025

Alles, was Sie über mehrstämmige Bäume wissen müssen

In diesem Blog erfahren Sie mehr darüber, was mehrstämmige Bäume sind, wie sie entstehen, welche Vorteile sie haben, wann sie gepflanzt werden sollten, wie groß sie werden und wie man mehrstämmige Bäume beschneidet. Mehr lesen
Sichtschutz-Spalierbäume
23 Oct 2025

Mehrstämmige Bäume pflanzen in 8 Schritten

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie in acht Schritten einen mehrstämmigen Baum pflanzen. Mehr lesen
Sichtschutz-Spalierbäume
22 Oct 2025

Wie pflegt man einen mehrstämmigen Baum?

Die richtige Pflege und der richtige Schutz halten mehrstämmige Bäume gesund und schön: Bewässerung nach Bedarf und gezielte Schnittmaßnahmen, aber auch die Förderung des Bodenlebens und die Verankerung des mehrstämmigen Baumes. Mehr lesen
Sichtschutz-Spalierbäume
21 Oct 2025

Finden Sie den mehrstämmigen Baum, der zu Ihnen passt

Dieser Blog hilft Ihnen, schnell den richtigen mehrstämmigen Baum zu wählen: kompakte Arten für kleine Gärten, im Topf gezogene Bäume für die Pflanzung das ganze Jahr über sowie Sorten, die Bienen anziehen, reich blühen oder eine starke Herbstfärbung zeigen.
Mehr lesen
Sichtschutz-Spalierbäume
20 Oct 2025

Was ist der beste Standort für einen mehrstämmigen Baum?

Mehrstämmige Bäume richtig platzieren: idealer pH-Wert, Sonnenstunden und Freiraum kompakt erklärt.
Mit Checklisten für Herbstfärber, Blühende und Immergrüne.
Plus praktische Tipps zu Bodentest, Kronen- und Wurzelraum.
Mehr lesen
Sichtschutz-Spalierbäume
08 Aug 2025

Bleibt die Stammhöhe eines Baumes immer gleich?

Die Frage klingt simpel – doch viele Gartenfreunde und Kunden sind überrascht, wenn sie die Antwort hören: Ja, die Stammhöhe eines Baumes bleibt immer gleich! Warum das so ist, wie Bäume wachsen und wie wir in der Baumschule gezielt die Stammhöhe formen, erklären wir dir hier Schritt für Schritt. Mehr lesen
Sichtschutz-Spalierbäume
26 Jun 2025

Wann Glanzmispel pflanzen? Die beste Zeit für Photinia & Tipps für Hobbygärtner

Wann ist eigentlich der perfekte Zeitpunkt, um eine Glanzmispel zu pflanzen – und geht das wirklich auch im Sommer? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Jahreszeiten ideal sind, worauf Sie bei der Pflanzung achten sollten und wie ein einfacher Gießsack dabei helfen kann. Entdecken Sie außerdem die beliebtesten Sorten wie 'Red Robin' und 'Camilvy'. So wird Ihre Glanzmispel garantiert ein Blickfang im Garten! Mehr lesen

Sichtschutz-Spalierbäume


Sichtschutz-Spalierbäume erfreuen sich in den letzten Jahren einer zunehmenden Beliebtheit, denn auch bei geringen Platzkapazitäten bieten diese im Wuchs gelenkten Bäume einen natürlichen Sichtschutz. Die Tradition der Spalierbäume ist alt. In früheren Zeiten wurden vor allem Obstbäume als Sichtschutz baum herangezogen.

Was sind Sichtschutz-Spalierbäume


Bei Spalierbäumen ist der Höhenwuchs durch das Lenken der Äste und mithilfe eines Erziehungsschnitts stark eingeschränkt. Überständige Äste werden entfernt. Hierdurch wachsen diese Bäume nicht mit einer typischen runden Krone, sondern eher heckenförmig in die Breite. Um den vertikalen Wuchs der Seitenäste zu garantieren, werden diese an einem Spalier befestigt. Diesem Umstand verdanken diese Bäume ihren Namen und die besondere, platzsparende Wuchsform.

 

Welche Vorteile bieten Sichtschutz-Spalierbäume?


Sichtschutz-Spalierbäume haben keine natürliche runde Baumkronenform. Die schmale Krone bietet eine erhebliche Platzeinsparung. Besonders als Begrenzung an Gartengrundstücken wirken sie wie eine überlange Hecke mit Stämmen, die einen Sichtschutz auch aus den höheren Etagen der Nachbarhäuser gewährt.

  • Spalierbäume spenden Schatten und sorgen für ein angenehmes Gartenklima. Die Stämme sind bis zu einer Höhe von 200 bis 250 cm vollkommen astfrei.

  • Sie haben unter den Spalierbäumen genügend Platz für die Bepflanzung der Baumscheiben, um eine Sitzgruppe aufzustellen oder einen Gartenweg anzulegen.

  • Spalierbäume sind im Garten ideale Raumteiler und können langweilig wirkende Hauswände oder Garagenwände begrünen und schattieren.

 

Die Baumschule Venovi hat sich auf seltene, besondere Baumarten spezialisiert. Auch das Sortiment an Sichtschutz-Spalierbäumen ist handverlesen und einmalig. Angeboten werden gesunde Containerbäume verschiedener heimischer und mediterraner Baumarten mit unterschiedlichen Stammlängen.

 
Sortiment Sichtschutz-Spalierbäume


Die Platane ist eine bekannte Laubbaumart, die sich perfekt als Spalierbaum erziehen lässt.

Der meist als Strauch erhältliche Eisenholzbaum Parrotia persica, sowie der Amberbaum und die Hainbuche werden als sommergrüne Spalierbäume verkauft.

Sie suchen einen Spalierbaum, der auch im Winter einen zuverlässigen Sichtschutz bietet? Dann empfehlen wir Ihnen die Pflanzung einer Steineiche, eines Kirschlorbeers oder einer Glanzmispel.

Tipp: Sprechen Sie vorab mit Ihrem Gartennachbar über die Pflanzung von Spalierbäumen an Grundstücksgrenzen.

Baumschnitt der Sichtschutz-Spalierbäume


Spalierbäume sind „erzogene‟ Bäume. Das horizontale Anleiten der Äste unterdrückt die typisch runde Baumkronenbildung und die Wuchshöhe. Mit der Zeit wird die Natur versuchen, den runden Kronenaufbau wiederherzustellen. Erforderlich bleibt deshalb ein Erhaltungsschnitt, damit die hohe „Hecke auf Baumstämmen‟ in der Form bleibt.

Der ideale Zeitpunkt dafür liegt vor dem Austrieb, also an frostfreien Tagen im Februar und Januar.

Überwinterung der Sichtschutz-Spalierbäume


Immergrüne Spalierbäume haben in der Regel keine Probleme mit Schneelasten. Empfehlenswert ist ein Frostschutz an Stämmen und Ästen bei mediterranen Arten wenn lange Frostperioden von -20 °C erwartet werden. Hauswände schützen vor dem eisigen Wind. Die Hainbuche verträgt auch sehr kalte Winter von -30 °C.

Für unser vollständiges Sortiment an Sichtschutz Spalierbäume klicken Sie bitte hier: