Was sind Zierkirschen?
Zierkirschen sind dekorative Kirschbäume, die vor allem wegen ihrer beeindruckenden Blütenpracht beliebt sind. Im Frühling entfalten sie ihre Blüten in Weiß, Rosa oder Rot und sorgen für ein farbenfrohes Spektakel im Garten. Anders als Obstkirschen dienen Zierkirschen vorwiegend als Zierpflanzen und produzieren meist keine essbaren Früchte.
Zierkirschen gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und umfassen zahlreiche Arten und Sorten. Besonders beliebt sind Sorten wie die Japanische Nelkenkirsche 'Kanzan' (Prunus serrulata 'Kanzan') und die Tokio Kirsche (Prunus yedoensis), die mit ihren üppigen Blüten jeden Garten verzaubern.
Zierkirschen eignen sich hervorragend als Solitärpflanzen, aber auch für Hecken, Alleepflanzungen oder als Bonsai. Ihr malerischer Wuchs und ihre atemberaubenden Blüten machen sie zu einem Highlight in jedem Garten oder Park.
Video: Zierkirschen - Ein blühendes Highlight im Frühling
Unterschied zwischen Zierkirschen und Obstkirschen
Zierkirschen und Obstkirschen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Verwendung und ihren Blüteeigenschaften. Während Zierkirschen vorwiegend für ihre prachtvolle Blüte geschätzt werden, sind Obstkirschen für ihre essbaren Früchte bekannt.
Merkmale von Zierkirschen
- Blüte: Prächtige Blüten in Weiß, Rosa oder Rot. Oft sehr zahlreich und dicht angeordnet.
- Früchte: Meist kleine, ungenießbare Früchte oder gar keine Früchte.
- Verwendung: Hauptsächlich als Zierpflanzen in Gärten, Parks und Alleen.
- Standort: Bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem Boden.
Merkmale von Obstkirschen
- Blüte: Weiß oder leicht rosa, weniger spektakulär als bei Zierkirschen, aber dennoch schön anzusehen.
- Früchte: Essbare Kirschen, die in verschiedenen Sorten erhältlich sind (Süßkirschen und Sauerkirschen).
- Verwendung: Vor allem zur Obsternte im Hausgarten oder auf Obstplantagen.
- Standort: Bevorzugen sonnige Standorte mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden.
Während Obstkirschen vor allem wegen ihrer Früchte kultiviert werden, sind Zierkirschen besonders wegen ihrer dekorativen Blütenpracht beliebt. Beide Arten haben jedoch ihren festen Platz im Garten und können sich wunderbar ergänzen.
Die beliebtesten Zierkirschen in unserem Sortiment
Entdecken Sie unsere meistverkauften Zierkirschen, die für ihre Schönheit und Eleganz bekannt sind.

Japanische Nelkenkirsche 'Kanzan'
Reichblühend mit prachtvollen rosa Blüten im Frühling.

Winterkirsche 'Autumnalis'
Prunus subhirtella 'Autumnalis'
Blüht im Spätherbst und Winter, zartrosa Blüten.
Tipps zur Pflanzung und Pflege von Zierkirschen
Zierkirschen sind für ihre spektakuläre Blütenpracht bekannt. Damit sie gesund wachsen und ihre volle Schönheit entfalten können, sollten folgende Pflanz- und Pflegehinweise beachtet werden:
Pflanztipps
Zierkirschen sollten idealerweise im Herbst oder frühen Frühjahr gepflanzt werden. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden, um die beste Blütenbildung zu erzielen.
Bodenbeschaffenheit
Zierkirschen bevorzugen gut durchlässige, nährstoffreiche Böden. Eine leichte Schicht Rindenmulch um die Wurzeln hilft dabei, Feuchtigkeit zu speichern und den Boden kühl zu halten.
Rückschnitt
Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist direkt nach der Blüte. So werden alte Blüten entfernt und die Bildung neuer Knospen für das nächste Jahr angeregt.
Wasser geben
In der Wachstumsphase und vor allem während der Blüte benötigen Zierkirschen regelmäßig Wasser. Besonders junge Bäume sollten bei Trockenheit ausreichend gegossen werden.
Düngung
Eine Düngung im Frühjahr mit organischem Dünger fördert ein gesundes Wachstum und eine reichhaltige Blütenbildung. Stickstoffarme Dünger eignen sich besonders gut.
Blütezeiten im Jahresverlauf
Entdecken Sie, wann die beliebtesten Zierkirschen in voller Blüte stehen.
März - April
Tokio Kirsche (Prunus yedoensis) - Zarte, weiße bis blassrosa Blüten
Zierkirsche 'Accolade' (Prunus 'Accolade') - Frühblühend, halbgefüllte rosa Blüten
April - Mai
Japanische Blütenkirsche 'Kanzan' (Prunus serrulata 'Kanzan') - Prachtvolle, gefüllte rosa Blüten
Japanische Säulenkirsche 'Amanogawa' (Prunus serrulata 'Amanogawa') - Säulenförmig wachsend, rosa Blüten
Blutpflaume (Prunus cerasifera 'Nigra') - Rosa Blüten, dunkelrotes Laub
Mai - Juni
Winterkirsche 'Autumnalis' (Prunus subhirtella 'Autumnalis') - Kann in milden Wintern sogar bis in den Mai hinein blühen
Häufig gestellte Fragen über Zierkirschen
Wie groß wird die Zierkirsche?
Zierkirschen können je nach Sorte unterschiedlich groß werden. Die Japanische Nelkenkirsche 'Kanzan' erreicht oft eine Höhe von 6 bis 8 Metern. Kleinere Sorten wie die Säulenkirsche 'Amanogawa' bleiben hingegen schlanker und erreichen eine Höhe von etwa 4 bis 6 Metern.
Kann man Zierkirschen im Kübel halten?
Ja, kleinere Sorten wie die Säulenkirsche 'Amanogawa' eignen sich hervorragend zur Kübelhaltung. Es ist jedoch wichtig, dass der Kübel groß genug ist, um ausreichend Platz für das Wurzelwachstum zu bieten. Regelmäßige Düngung und Bewässerung sind essenziell, da der begrenzte Raum im Kübel schneller austrocknet.
Wann schneidet man Zierkirsche zurück?
Der beste Zeitpunkt zum Rückschnitt von Zierkirschen ist direkt nach der Blüte im späten Frühling. Durch den Schnitt werden alte Blüten entfernt und Platz für neues Wachstum geschaffen. Ein radikaler Rückschnitt ist nicht erforderlich, ein leichter Formschnitt reicht meist aus.
Ist die Zierkirsche bienenfreundlich?
Ja, die Zierkirsche ist bienenfreundlich. Vor allem frühblühende Sorten wie die Tokio Kirsche bieten Bienen eine wertvolle Nahrungsquelle, wenn andere Pflanzen noch nicht blühen. Die Blüten sind reich an Nektar und Pollen.
Kann man Zierkirsche klein halten?
Ja, Zierkirschen können durch regelmäßigen Schnitt klein gehalten werden. Vor allem Säulenformen wie die 'Amanogawa' sind ideal für kleine Gärten oder Kübel. Der Formschnitt sollte nach der Blüte durchgeführt werden.
Wie lange braucht eine Zierkirsche zum Wachsen?
Zierkirschen wachsen relativ schnell. Je nach Sorte können sie jährlich zwischen 30 und 60 cm an Höhe zulegen. Nach etwa 10 Jahren erreichen sie ihre volle Höhe. Regelmäßige Pflege, Düngung und der richtige Standort fördern ein gesundes Wachstum.
Ist die Zierkirsche ein Tiefwurzler?
Zierkirschen sind meist Flachwurzler. Sie entwickeln ein weit verzweigtes Wurzelsystem, das in den oberen Bodenschichten liegt. Daher ist es wichtig, den Boden locker und durchlässig zu halten und Staunässe zu vermeiden.
Wie pflege ich eine Zierkirsche?
Zierkirschen benötigen regelmäßig Wasser, besonders während Trockenperioden. Im Frühjahr kann eine leichte Düngung mit organischem Dünger das Wachstum fördern. Der Rückschnitt sollte direkt nach der Blüte erfolgen, um die Bildung neuer Knospen zu fördern.
Wie alt wird Zierkirsche?
Zierkirschen können bei guter Pflege ein Alter von 50 bis 100 Jahren erreichen. Einige Sorten, insbesondere robuste Arten wie 'Kanzan', können besonders langlebig sein.
Welche Zierkirsche eignet sich am besten für kleine Gärten?
Für kleine Gärten eignen sich vor allem schmalwüchsige Sorten wie die Japanische Säulenkirsche 'Amanogawa'. Diese Sorte bleibt relativ kompakt und bietet dennoch eine reiche Blütenpracht.
Können Zierkirschen Krankheiten bekommen?
Ja, Zierkirschen können von verschiedenen Krankheiten betroffen sein, wie Blattfleckenkrankheit, Monilia-Spitzendürre oder Blattlausbefall. Regelmäßige Pflege, der richtige Standort und vorbeugende Maßnahmen wie Rückschnitt helfen, Krankheiten zu verhindern.